PROPHEZEIT AM 14./18. JANUAR 2022 | 13./16. SCHEBAT 5782, HOLY PLACE | NAJOTH BERLIN – SPANDAU
 
„Da ist eine dreifaltige zusammenwirkende geistliche „Schnur“ von wahrhaftiger geistlicher Beziehung, die die Verheißung Gottes für die Ekklēsia auf der Erde absichert (vgl. Prediger 4,12)!
 
Es handelt sich um die Korrelation der Propheten mit der Tochter der Verheißung – der Ekklēsia, die in das Ende einer geistlichen Regierungsphase eintritt, um in die neue Dimension der Weisheit Gottes hineinzugehen und in der Verheißung der Zukunft zu stehen!
 
Da ist ein „Blenden“ des Feindes, der wie ein Engel des Lichts erscheint und sich in einem scheinbaren „weißen Gewand“ gegenüber der Öffentlichkeit ausgibt (vgl. 2.Korinther 11,14)!
Dieses „weiße Gewand“ ist eine Täuschung, die sich mit anderen Einheiten inmitten des „Systems“ verbunden hat und sich anmaßt, König über die Menschen zu sein (vgl. 1.Könige 1,5.7)!
Gebt ihm durch die Kraft der Verwehrung, indem ihr deutlich „Nein!“ sagt, keinen Zugang in eurem Leben, weil darin Lüge versteckt liegt, um zu entmachten, spricht der Geist des Propheten (vgl. 1.Petrus 5,8-9)!
 
Jetzt ist die Zeit die Pläne des Widersachers zu verwehren (vgl. Matthäus 18,18)!
 
Da ist ein deutliches offenbarendes Wissen innerhalb des Prophetentums, das die Propheten dazu veranlasst, die Ekklēsia mit der Kraft der offenbarenden Wahrheit über den perfiden Plan der Finsternis zu informieren, der durch die Propheten zeitgleich bestätigt wird!
 
Diese Aufdeckung trägt eine Aufforderung an die Ekklēsia in sich, um mit der offenbarenden Wahrheit in die zu Ende gehende Phase des einen Königtums zu treten und die Wahrheit im Zentrum des noch bestehenden „Königtums“ auszusprechen, so dass es zur Absicherung der neuen Phase des Königtums des „Friedens“ kommt (vgl. 1.Könige 5,11-27)!
 
Aus dem Zentrum des noch bestehenden Königtums erfolgt die Entgegennahme des königlichen Erlasses der Verheißung für die Zukunft, um diese abzusichern (vgl. 1.Könige 5,28-37)!“
 
Bibelstellen zu dem prophetischen Reden
 
Prediger 4,12:
12 Einer mag überwältigt werden, aber zwei können widerstehen, und eine dreifache Schnur reißt nicht leicht entzwei.
 
2.Korinther 11,14:
14 Und das ist auch kein Wunder; denn er selbst, der Satan, verstellt sich als Engel des Lichts.
 
1.Könige 1,5.7:
5 Adonija aber, der Sohn der Haggit, empörte sich und sprach: Ich will König werden! Und er schaffte sich Wagen und Gespanne an und fünfzig Mann als seine Leibwache. …
7 Und er beriet sich mit Joab, dem Sohn der Zeruja, und mit Abjatar, dem Priester; die hielten zu Adonija.
 
1.Petrus 5,8-9:
8 Seid nüchtern und wacht; denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge.
9 Dem widersteht, fest im Glauben, und wisst, dass ebendieselben Leiden über eure Brüder in der Welt gehen.
 
Matthäus 18,18:
18 Wahrlich, ich sage euch: Was ihr auf Erden binden werdet, soll auch im Himmel gebunden sein, und was ihr auf Erden lösen werdet, soll auch im Himmel gelöst sein.
 
1.Könige 5,11-27:
11 Da sprach Nathan zu Batseba, Salomos Mutter: Hast du nicht gehört, dass Adonija, der Sohn der Haggit, König geworden ist, und David, unser Herr, weiß nichts davon?
12 So komm nun, ich will dir einen Rat geben, dass du dein Leben und das Leben deines Sohnes Salomo errettest.
13 Auf, geh zum König David hinein und sprich zu ihm: Hast du nicht, mein Herr und König, deiner Magd geschworen: Dein Sohn Salomo soll nach mir König sein, und er soll auf meinem Thron sitzen? Warum ist dann Adonija König geworden?
14 Siehe, während du noch da bist und mit dem König redest, will ich nach dir hineinkommen und deine Worte zu Ende führen.
15 Und Batseba ging hinein zum König in das Gemach. Der König aber war sehr alt und Abischag von Schunem diente dem König.
16 Und Batseba neigte sich und fiel vor dem König nieder. Der König aber sprach: Was willst du?
17 Sie sprach zu ihm: Mein Herr, du hast deiner Magd geschworen bei dem HERRN, deinem Gott: Dein Sohn Salomo soll König sein nach mir und auf meinem Thron sitzen.
18 Nun aber siehe, Adonija ist König geworden, und du, mein Herr und König, weißt nichts davon.
19 Er hat Stiere und gemästetes Vieh und viele Schafe geopfert und hat alle Söhne des Königs geladen, dazu Abjatar, den Priester, und Joab, den Feldhauptmann; aber deinen Knecht Salomo hat er nicht geladen.
20 Du aber, mein Herr und König, die Augen von ganz Israel sehen auf dich, dass du ihnen kundtust, wer auf dem Thron meines Herrn und Königs nach ihm sitzen soll.
21 Wenn aber mein Herr und König sich zu seinen Vätern gelegt hat, so werden ich und mein Sohn Salomo als Empörer dastehen.
22 Während sie noch mit dem König redete, kam der Prophet Nathan.
23 Und sie sagten dem König an: Siehe, da ist der Prophet Nathan. Und als er hinein vor den König kam, fiel er vor dem König nieder auf sein Angesicht zur Erde 24 und sprach: Mein Herr und König, hast du gesagt: Adonija soll nach mir König sein und auf meinem Thron sitzen?
25 Denn er ist heute hinabgegangen und hat geopfert Stiere und Mastvieh und viele Schafe und hat alle Söhne des Königs geladen und die Hauptleute, dazu den Priester Abjatar. Und siehe, sie essen und trinken vor ihm und rufen: Es lebe der König Adonija!
26 Aber mich, deinen Knecht, und Zadok, den Priester, und Benaja, den Sohn Jojadas, und deinen Knecht Salomo hat er nicht geladen.
27 Ist das von meinem Herrn und König befohlen und du hast deine Großen nicht wissen lassen, wer auf dem Thron meines Herrn und Königs nach ihm sitzen soll?
 
1.Könige 5,28-37:
28 Der König David antwortete und sprach: Ruft mir Batseba! Und sie kam hinein vor den König. Und als sie vor dem König stand, 29 schwor der König und sprach: So wahr der HERR lebt, der mich erlöst hat aus aller Not: 30 Ich will heute tun, wie ich dir geschworen habe bei dem HERRN, dem Gott Israels, als ich sagte: Salomo, dein Sohn, soll nach mir König sein, und er soll für mich auf meinem Thron sitzen.
31 Da neigte sich Batseba mit ihrem Antlitz zur Erde und fiel vor dem König nieder und sprach: Lang lebe mein Herr, der König David!
32 Und der König David sprach: Ruft mir den Priester Zadok und den Propheten Nathan und Benaja, den Sohn Jojadas! Und als sie hineinkamen vor den König, 33 sprach der König zu ihnen: Nehmt mit euch die Großen eures Herrn und setzt meinen Sohn Salomo auf mein Maultier und führt ihn hinab zum Gihon.
34 Und der Priester Zadok samt dem Propheten Nathan salbe ihn dort zum König über Israel. Und blast die Posaunen und ruft: Es lebe der König Salomo!
35 Und zieht wieder hinauf hinter ihm her, und er soll kommen und sitzen auf meinem Thron und für mich König sein. Denn ihn setze ich zum Fürsten über Israel und Juda ein.
36 Da antwortete Benaja, der Sohn Jojadas, dem König und sprach: So sei es! Der HERR, der Gott meines Herrn und Königs, bestätige es!
37 Wie der HERR mit meinem Herrn, dem König, gewesen ist, so sei er auch mit Salomo, dass sein Thron größer werde als der Thron meines Herrn, des Königs David!
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm

In Amos 9,11 sowie in Apostelgeschichte 15,16 können wir von der „Hütte Davids“ lesen, die wieder aufgerichtet wird.
 
Amos 9,11:
11 Zur selben Zeit will ich die zerfallene Hütte (hebr.: „sûkkâh”) Davids wieder aufrichten und ihre Risse vermauern und, was abgebrochen ist, wieder aufrichten und will sie bauen, wie sie vorzeiten gewesen ist, …
 
Apostelgeschichte 15,16:
16 „Danach will ich mich wieder zu ihnen wenden und will die zerfallene Hütte Davids wieder bauen, und ihre Trümmer will ich wieder aufbauen und will sie aufrichten, ...“
 
Die Schlüssel Davids
 
In Verbindung mit der Aufrichtung der Hütte Davids sind die damit in Verbindung stehende Identität Davids und die Autorität in Form des bzw. der „Schlüssel Davids“ von Bedeutung (vgl. Jesaja 22,22 i.V.m. Offenbarung 3,7).
 
Jesaja 22,22:
22 Und ich will die Schlüssel des Hauses Davids auf seine Schulter legen, dass er auftue und niemand zuschließe, dass er zuschließe und niemand auftue.
 
Offenbarung 3,7:
7 Und dem Engel der Gemeinde in Philadelphia schreibe: Das sagt der Heilige, der Wahrhaftige, der da hat den Schlüssel Davids, der auftut, und niemand schließt zu, der zuschließt, und niemand tut auf: …
 
Anhand der zwei eben genannten Bibelstellen wird deutlich, dass es in Jesaja um mehrere Schlüssel geht, die ihren Sitz auf der Schulter Jesu haben, und in Offenbarung nur um einen Schlüssel, der „Türen“ öffnet und schließt.
 
Das ist eine Aufforderung für jeden von uns, in unserem Leben zur Ehre Gottes zum einen verantwortlich in der von Gott gegebenen Salbung zu agieren, und zum anderen verantwortlich in Autorität zu handeln; das gewährt uns Zugang in irdische und geistliche Bereiche.
 
Der Name „David“ bedeutet „der Geliebte“ und leitet sich von dem hebräischen Wurzelwort „dôd“ ab, was unter anderem „richtig kochen“ bedeutet. (Anm.: Worterklärung entnommen aus der Strong‘s Konkordanz mit der Wortschlüsselnummer: H1732, H1730)
 
Das hebräische Wort für „Schlüssel“ kommt von dem Wurzelwort „pâthach“ und bedeutet, „sich weit zu öffnen (wörtlich oder bildlich); insbesondere zu lösen, zu beginnen, zu pflügen, zu schnitzen: - erscheinen, hervorbrechen.“ (Anm.: Worterklärung entnommen aus der Strong’s Konkordanz mit der Wortschlüsselnummer: H6605)
 
Dieses Wurzelwort beginnt mit dem hebräischen Buchstaben „Pe“, in dessen biblischer Dekade wir uns als Volk Gottes derzeit befinden.
 
Anhand der Worterklärungen wird deutlich, dass wir zuerst Liebhaber Gottes sein sollten.

Wir sollten dies mit einer korrekten Haltung tun, damit wir sein Wort richtig in uns aufnehmen können, sodass es uns nicht wie in einem Rohzustand (Anm.: lediglich der Buchstabe; vgl. 2.Korinther 3,6) erscheint.

Es ist die Liebe zu Gott, dem Vater, die uns befähigt, das Wort Gottes richtig (Anm.: „gegart“) aufzunehmen, um es verarbeiten zu können.
 
Das hebräische Wort, das in Amos 9,11 für „Hütte“ verwendet wird, ist „sûkkâh”, von dessen Wort auch das biblische Laubhüttenfest (Anm.: Sukkot) abgeleitet ist. Dieses Fest feiert die Fülle der Ernte sowie die Gegenwart der Herrlichkeit Gottes.
Somit steht die Aufrichtung der Hütte Davids unter anderem mit der Wirtschaftszunahme im Haus Gottes und seiner Herrlichkeit in Verbindung.
 
Das in Apostelgeschichte 15,16 verwendete griechische Wort für „Hütte“ ist „skēnē“ und leitet sich von zwei griechischen Wörtern ab: 1. „skeuos“, d.h. „ein Gefäß, ein Gerät, eine Ausrüstung oder eine Vorrichtung (wörtlich oder bildlich [insbesondere eine Ehefrau als Beitrag zur Nützlichkeit des Mannes]): – Waren, Segel, Gefäß. 2. „skia“, das bedeutet, „ein Schatten oder Schatten, der etwas verkündet.“ (Anm.: Worterklärung entnommen aus der Strong‘s Konkordanz mit der Wortschlüsselnummer: G4632, G4633)
 
Die Aufrichtung der Braut
 
Anhand der eben genannten griechischen Worterklärung wird deutlich, dass es um die Aufrichtung der Braut Jesu geht, die aus vielen Heiligen besteht, die sich Jesus Christus als ihrem Bräutigam vollkommen hingegeben haben, sowie für die Pläne des himmlischen Vaters zur Verfügung stehen.
 
Das hat zur Folge, dass sich der Schatten seiner Herrlichkeit auf der Erde durch seine Braut bewegt, um die Verheißung und Wahrheit Gottes zu verkünden.
Anhand von Offenbarung 21,2-3.9-14 wird diese Braut weiterführend als die heilige Stadt Jerusalem in ihrer Struktur beschrieben.
 
Offenbarung 21,2-3.9-14:
2 Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann.
3 Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; …
9 Und es kam zu mir einer von den sieben Engeln, die die sieben Schalen mit den letzten sieben Plagen hatten, und redete mit mir und sprach: Komm, ich will dir die Frau zeigen, die Braut des Lammes.
10 Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die heilige Stadt Jerusalem herniederkommen aus dem Himmel von Gott, 11 die hatte die Herrlichkeit Gottes; ihr Licht war gleich dem alleredelsten Stein, einem Jaspis, klar wie Kristall; 12 sie hatte eine große und hohe Mauer und hatte zwölf Tore und auf den Toren zwölf Engel und Namen darauf geschrieben, nämlich die Namen der zwölf Stämme der Israeliten: 13 von Osten drei Tore, von Norden drei Tore, von Süden drei Tore, von Westen drei Tore.
14 Und die Mauer der Stadt hatte zwölf Grundsteine und auf ihnen die zwölf Namen der zwölf Apostel des Lammes.
 
Die Struktur der Braut des Lammes ist ein herrschender Stadtkomplex, der im herrlichen Licht Gottes im Himmel über der Erde erstrahlt und das Gewicht des Himmels auf die Erde bringt.
Dieses Gewicht umfasst unter anderem die Worte und Pläne Gottes für diese Zeit (vgl. Offenbarung 21,2).
 
Offenbarung 21,2:
2 Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann.
 
Die Braut Jesu – Ein von Gott gegebenes Fürstentum
 
Die Braut Jesu ist ein geistliches und von Gott gegebenes Fürstentum namens „Jerusalem“, was „Gründung des Friedens“ bedeutet. Es ist daher unabdingbar, dass wir als Volk Gottes deutlicher verstehen, was die Salbung der Braut Christi beinhaltet. Hierbei hilft uns die Erklärung des hebräischen Wortes „Shalom“. Es bedeutet „Vollständigkeit, Ganzheit, Gesundheit, Frieden, Wohlstand, Schutz, Zuverlässigkeit, Stille, Erfolg, Perfektion, Fülle, Ruhe, Harmonie sowie die Abwesenheit von Eile und Uneinigkeit.“
 
Als Braut des Lammes müssen wir die Pläne Gottes vom Himmel durch unser geistiges (z.B. Gebet, Prophetie, Predigt,...) und auch sichtbares Wirken (z.B. Werke der Gerechtigkeit, des Mitgefühls, …) auf der Erde umsetzen, indem wir den „Shalom“ unseres Friedensfürsten Jesus richtig anwenden und ihn durch die uns von ihm gegebenen Fähigkeiten an die Menschen weitergeben.
 
Es ist die einheitliche Struktur der Braut des Lammes, die die Botschaft des Tenachs (Anm.: Altes Testament) und der Evangelien sowie Briefe (Anm.: Neues Testament) trägt, in der Jesus Christus auf der einen Seite verborgen und auf der anderen unmittelbar „sichtbar“ ist.
 
Diese Brautstruktur (Anm.: messianisches Jerusalem) besteht aus messianischen Juden und Christen aus den Heidenvölkern (vgl. Epheser 2,13-18), wobei der Schwerpunkt auf seinen Perlentoren und den Edelsteinen als Fundament für die Mauer liegt.
 
Die Stämme Israels wurden im Tenach in Form von Edelsteinen auf dem Brustpanzer des Hohenpriesters platziert (vgl. 2.Mose 28,15-21) und werden zu Perlentoren, von denen jedes eine hohe geistliche Bewegung von Engeln mit sich bringt.
 
Diese Bewegung der Engel zeigt sich, wenn Menschen im Glauben leben und darin durch diese Perlentore auf der Basis der Botschaft der Braut des Lammes gehen, die sich nicht voneinander unterscheiden, weil sie eben Perlen sind und somit auf Jesus hinweisen.
 
Er allein ist die einzige wahre Tür, die der Person, die an ihn glaubt, große Versorgung und Frieden nach Geist, Seele und Leib gibt (vgl. Offenbarung 21,12-14.19a.21a i.V.m. Johannes 10:9).
 
Offenbarung 21,12-14.19a.21a:
… 12 sie hatte eine große und hohe Mauer und hatte zwölf Tore und auf den Toren zwölf Engel und Namen darauf geschrieben, nämlich die Namen der zwölf Stämme der Israeliten: 13 von Osten drei Tore, von Norden drei Tore, von Süden drei Tore, von Westen drei Tore.
14 Und die Mauer der Stadt hatte zwölf Grundsteine und auf ihnen die zwölf Namen der zwölf Apostel des Lammes. …
19a Und die Grundsteine der Mauer um die Stadt waren geschmückt mit allerlei Edelsteinen. …
21a Und die zwölf Tore waren zwölf Perlen, ein jedes Tor war aus einer einzigen Perle, …
 
Johannes 10,9:
9 Ich (Anm.: Jesus Christus) bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden.
 
Die Edelsteine im Fundament der Mauer der Braut des Lammes tragen den Herzschlag des einzigen wahren Hohenpriesters Jesus, der von seinem Vater nach der Ordnung Melchisedeks zum Hohenpriester berufen ist (vgl. Offenbarung 21,14.19a i.V.m. Hebräer 5,5-6.9-10).
 
Offenbarung 21,14.19a:
14 Und die Mauer der Stadt hatte zwölf Grundsteine und auf ihnen die zwölf Namen der zwölf Apostel des Lammes. …
19a Und die Grundsteine der Mauer um die Stadt waren geschmückt mit allerlei Edelsteinen. …
 
Hebräer 5,5-6.9-10:
5 So hat auch Christus sich nicht selbst die Ehre beigelegt, Hoherpriester zu werden, sondern der, der zu ihm gesagt hat (vgl. Psalm 2,7): „Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt.“
6 Wie er auch an anderer Stelle spricht (vgl. Psalm 110,4): „Du bist ein Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks.“ …
9 Und als er vollendet war, ist er für alle, die ihm gehorsam sind, der Urheber des ewigen Heils geworden, 10 genannt von Gott ein Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks.
 
Der Wohnsitz im „Brautkomplex“
 
Der Aufenthalt im Brautkomplex (Anm.: Hauptstadt => Jerusalem) führt zu mehr Erkenntnis und Verständnis darüber, wer wir als Braut Christi sind. Dieses Verständnis formt eine göttliche Perspektive, die weit über das eigene, persönliche Leben hinausgeht.
 
Es ist der Wille des himmlischen Vaters für seinen Sohn Jesus Christus, dass jeder Gläubige vom Status des Geliebten höher in den Status der Braut gelangt. So, wie eine Frau eine andere Stellung einnimmt, wenn sie nicht mehr verlobt ist, sondern mit ihrem ehelichen Eid als verheiratet gilt.
 
Wenn wir uns als Gläubige „außerhalb der Stadt“ aufhalten, sind wir „Geliebte“, doch der HERR sehnt sich danach, uns in das Reich der Brautstruktur zu führen, die die Offenbarung und ein messianisches Verständnis von den Stämmen Israels sowie den Aposteln des Lammes in sich trägt. Es bedeutet eine völlige Identifikation mit ihrem Bräutigam.
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm

Der biblische Monat Adar ist der zwölfte Monat des biblischen Kalenders im Erlösungszyklus.
Er ist der Monat der „herrlichen Gegenwart Gottes in der dunklen Wolke“, denn das Wort „Adar“ bedeutet „herrlich, Dunkelheit, Wolke“.
 
Adar ist der Monat, der auf Naphtali ausgerichtet ist, den sechsten Sohn Jakobs und den zweiten Sohn von Rahels Magd Bilha, deren Name „Furchtsamkeit, Bescheidenheit“ bedeutet.
Naphtali bedeutet „Mein Kampf“.
 
In einem biblischen Schaltjahr, das auch „schwangeres Jahr“ genannt wird, wird der „zusätzliche“ Monat Adar I – Aleph zum regulären Monat Adar hinzugefügt, so dass der reguläre Monat an die zweite Stelle rückt und Adar II – Beth genannt wird.
 
Die zwei hebräischen Buchstaben des ersten und zweiten biblischen Monats innerhalb des Zeitfensters von Adar ergeben das hebräische Wort „Ab“, was „Vater“ bedeutet.
 
So offenbart dieses „schwangere Jahr“ eine besondere Dimension des Vaters, der seine Verheißung für uns hervorbringen und sie dort wiederherstellen will, wo sie verloren gegangen ist.
Der Grund für diese Hinzufügung eines ganzen Monats in einem Schaltjahr ist, dass der biblische Kalender ein „Mondkalender“ ist. Das bedeutet, dass sich der biblische Kalender am Mondjahr orientiert und daher etwa elf Tage kürzer ist als das „Sonnenjahr“, womit das biblische Schaltjahr alle drei Jahre zu einem Ausgleich der verkürzten Tage beiträgt.
 
Gott als Schöpfer der Erde und des ganzen Universums hat bestimmt, die biblischen Feste mit den Himmelskörpern zu verbinden (vgl. 1.Mose 1,14-19), was für uns bedeutet, dass die Feste in die entsprechenden Jahreszeiten fallen. Pessach wird im Frühjahr, Schawuot im Sommer und Sukkot im Herbst gefeiert, weshalb der zweite Monat Adar hinzugefügt wurde, um die Feste im richtigen Zeitrahmen in der Zukunft abzusichern.
 
1.Mose 1,14-19:
14 Und Gott sprach: Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden Tag und Nacht und geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre 15 und seien Lichter an der Feste des Himmels, dass sie scheinen auf die Erde. Und es geschah so.
16 Und Gott machte zwei große Lichter: ein großes Licht, das den Tag regiere, und ein kleines Licht, das die Nacht regiere, dazu auch die Sterne.
17 Und Gott setzte sie an die Feste des Himmels, dass sie schienen auf die Erde 18 und den Tag und die Nacht regierten und schieden Licht und Finsternis. Und Gott sah, dass es gut war.
19 Da ward aus Abend und Morgen der vierte Tag.
 
Durch diese Erklärung wird für uns deutlich, dass der Zeitrahmen von Adar I die Periode der Anpassung und Korrektur ist, in der ein entstandener Verlust ausgeglichen wird, um Wachstum zu erzeugen, das in der Zukunft anhält.
 
Naphtali, das Reh und seine schönen Worte
 
Naphtali als der sechste Sohn Jakobs ist im Segen seines Vaters ein Reh oder ein weiblicher Hirsch, der in der Beschleunigung arbeitet und eine Kommunikation der Herrlichkeit bringt (vgl. 1. Mose 49,21).
 
1.Mose 49,21 (Segnung von Naphtali durch Jakob):
21 Naftali ist ein schneller Hirsch, er gibt schöne Rede.
 
Das bedeutet, dass Naphtali Worte der Schönheit hervorbringt, um die verschlossenen Realitäten des Himmels aufzuschließen. Diese verborgenen Realitäten sind wie die dunkle Wolke, die Gott umgibt. Es ist diese Dunkelheit, die die verborgenen Dinge Gottes vor den Unheiligen schützt.
 
Naphtalis schöne Rede ist in der Lage, die Atmosphäre zu verändern, und er versteht auch das Prinzip der Gerechtigkeit Gottes (vgl. 5.Mose 27,13).
 
5.Mose 27,13:
13 Und diese sollen stehen auf dem Berge Ebal, um zu verfluchen: Ruben, Gad, Asser, Sebulon, Dan und Naftali.
 
Wenn im Wort Gottes von einem Fluch Gottes die Rede ist, umfasst das eine Prophezeiung über die gegenwärtigen Realitäten und deren zerstörerische Auswirkung in der Zukunft.
Naphtali entspricht einem weiblichen Prinzip – der Braut Christi, die in ihrer von Gott gegebenen Autorität durch Jesus Christus handelt.
 
Ein Reh kann sich aus „Fallen“, aus „dickem Gestrüpp“ befreien, indem es von dort heraus springt, was eine Art Schweben in eine höhere Dimension darstellt (vgl. Psalm 18,34; Habakuk 3,19).
 
Psalm 18,34:
34 Er macht meine Füße gleich den Hirschen und stellt mich auf meine Höhen.
 
Habakuk 3,19:
19 Denn der HERR ist meine Kraft, er wird meine Füße machen wie Hirschfüße und wird mich über die Höhen führen.
 
Dieses Prinzip zeigt uns, dass Naphtali in seinem Wesen fähig ist, mehrdimensional zu wirken.
 
Naphtali ist in seinem inneren Geist schwanger mit der Möglichkeit als der Gunst Gottes (Anm.: Gottes Wort), um sie auf der Erde zu manifestieren (vgl. 1. Mose 49,21 i.V.m. Lukas 6,45a.c).
 
1.Mose 49,21:
21 Naftali ist ein schneller Hirsch, er gibt schöne Rede.
 
Lukas 6,45a.c:
45a Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; … 45c Denn wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.
 
Das macht uns deutlich, dass seine gesprochenen Worte das Mittel ist, um das Nichtvorhandende ins Dasein zu bringen.
 
Bei allen Geburten der Söhne Jakobs können wir von den „Selbstgesprächen“ ihrer Mütter in Verbindung mit ihren Lebensumständen lesen, die zur Identität ihrer Söhne führten, aber mit einer Ausnahme bei Benjamin.
 
Bei Benjamin veränderte die Anweisung des Vaters die Identität des Sohnes, die durch die Festlegung seiner Mutter Rahel gegeben war (vgl. 1. Mose 35,18).
 
1.Mose 35,18:
18 Als ihr aber das Leben entwich und sie sterben musste, nannte sie ihn Ben-Oni, aber sein Vater nannte ihn Ben-Jamin.
 
Wie bereits erwähnt, gehört es zur Dimension von Naphtali, sich in den Höhen Gottes zu bewegen und schöne Worte zu sprechen sowie mit Gunst und Segen ausgestattet zu sein. Außerdem ist Naphtali berufen, den Westen (hinten) und den Süden (rechts) zu besitzen (vgl. 5.Mose 33,23; Habakuk 3,19).
 
5.Mose 33,23 (Segnung für Naphtali durch Mose):
23 Und über Naftali sprach er: Naftali hat viel Gnade und ist voll Segens des HERRN; gegen Westen und Süden hat er Besitz.
 
Habakuk 3,19:
19 Denn der HERR ist meine Kraft, er wird meine Füße machen wie Hirschfüße und wird mich über die Höhen führen.
 
Die dicke/dunkle Wolke und die „glänzenden“ Worte von Naphtali
 
Nach Gottes Wort erschien der HERR dem Mose auf dem Berg Sinai in einer „dunklen/dichten Wolke“, die im Hebräischen (Anm.: „Ab“) als „eine dunkle Wolke, eine Schwelle oder Treppe, auf der man zu einem Portal geht“ beschrieben wird (vgl. 2.Mose 19,9.16-20).
 
2.Mose 19,9.16-20:
9 Und der HERR sprach zu Mose: Siehe, ich will zu dir kommen in einer dichten Wolke, auf dass dies Volk es höre, wenn ich mit dir rede, und dir für immer glaube. Und Mose verkündete dem HERRN die Worte des Volks. …
16 Als nun der dritte Tag kam und es Morgen ward, da erhob sich ein Donnern und Blitzen und eine dichte Wolke auf dem Berge und der Ton einer sehr starken Posaune. Das ganze Volk aber, das im Lager war, erschrak.
17 Und Mose führte das Volk aus dem Lager Gott entgegen und es trat unten an den Berg.
18 Der ganze Berg Sinai aber rauchte, weil der HERR auf den Berg herabfuhr im Feuer; und der Rauch stieg auf wie der Rauch von einem Schmelzofen und der ganze Berg bebte sehr.
19 Und der Posaune Ton ward immer stärker. Und Mose redete und Gott antwortete ihm laut.
20 Als nun der HERR herniedergekommen war auf den Berg Sinai, oben auf seinen Gipfel, berief er Mose hinauf auf den Gipfel des Berges und Mose stieg hinauf.
 
Die dunkle Wolke steht in diesem Zusammenhang für den Geist der Furcht des HERRN, der der Anfang der Weisheit ist (vgl. Psalm 111,10).
 
Psalm 111,10:
10 Die Furcht des HERRN ist der Weisheit Anfang. Klug sind alle, die danach tun. Sein Lob bleibet ewiglich.
 
Der Geist der Furcht des HERRN ist mit der Farbe Violett und der Zahl „7“ verbunden (vgl. Jesaja 11,2).
 
Jesaja 11,2:
2 Auf ihm wird ruhen der Geist des HERRN, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht des HERRN.

Die Farbe Violett und die Zahl „7“ sind Zeichen für das vollendete Priestertum und Königtum Jesu Christi, in dem wir zu leben berufen sind (vgl. Offenbarung 1,5; Offenbarung 5,10; 1.Petrus 2,9).
 
Offenbarung 1,5:
… 5 und von Jesus Christus, welcher ist der treue Zeuge, der Erstgeborene von den Toten und Herr über die Könige auf Erden! Ihm, der uns liebt und uns erlöst hat von unsern Sünden mit seinem Blut …
 
Offenbarung 5,10:
… 10 und hast sie unserm Gott zu Königen und Priestern gemacht, und sie werden herrschen auf Erden.
 
1.Petrus 2,9:
9 Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht; …
 
Der Geist der Furcht des HERRN ist der Einfluss Gottes, der uns in die Verantwortung für unsere Position bringt. Die Furcht des HERRN bedeutet keinesfalls, Angst zu haben, sondern vielmehr in einem Verständnis für die Ehrfurcht, die Wunder, die Majestät, die Macht und die Herrschaft Gottes zu leben.
 
Die Furcht des Geistes des HERRN umfasst alles, was Gott ausmacht. Er belehrt uns über die Bereiche der Heiligkeit, Intimität, Anbetung, Ehrfurcht und Gerechtigkeit.
 
Darüber hinaus lehrt uns der Geist der Gottesfurcht, wie wir Zugang zur göttlichen Ordnung und ihrer Anwendung auf die Welt um uns herum finden und sie zur Geltung bringen können (vgl. Sprüche 22,4).
 
Sprüche 22,4:
4 Der Lohn der Demut und der Furcht des HERRN ist Reichtum, Ehre und Leben.
 
Die gute, schöne Rede von Naphtali bedeutet für uns heutzutage, dass wir bereit sein sollten, die „glänzenden Worte“ Gottes durch unsere innige Beziehung zu ihm in der dunklen Wolke zu empfangen. Dadurch sind wir in der Lage, Gottes Weisheit und Güte an die Menschen um uns herum weiterzugeben.
 
Das hebräische Wort für „gut“ ist „šäṗär“ und leitet sich vom hebräischen Wurzelwort „šāṗar“ ab, das „glänzen“ bedeutet. (Anm.: Worterklärung entnommen aus der Elberfelder Studienbibel mit den Wortschlüsselnummern: 8473,8475*)
 
Naphtali, das Lichtprinzip des Endes
 
Das Land Naphtali in Verbindung mit dem Land Sebulon sind die Empfänger und Träger des offenbarten Lichtes Jesu als Messias (vgl. Matthäus 4,13-16).
 
Matthäus 4,13-16:
13 Und er verließ Nazareth, kam und wohnte in Kapernaum, das am See liegt im Gebiet von Sebulon und Naftali, 14 damit erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten Jesaja, der da spricht (vgl. Jesaja 8,23; Jesaja 9,1): 15 „Das Land Sebulon und das Land Naftali, das Land am Meer, das Land jenseits des Jordans, das heidnische Galiläa, 16 das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und denen, die saßen am Ort und im Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“
 
Naphtali ist das Lichtprinzip des Endes als letzter Stamm zugehörig zu der letzten Einheit der Stämme Israels, um zum Neubeginn des ewigen Lebens in Auferstehungskraft (Anm.: Sebulon – dritter Stamm der ersten Einheit der Stämme Israels) in Übereinstimmung mit Offenbarung 21,6 zu führen.
 
Offenbarung 21,6:
6 Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
 
Die Jahreszeit des Loses und der Schwanzspitze
 
Der biblische Monat Adar steht im Zusammenhang mit dem Purimfest („Pur“ bedeutet „Los“), bei dem Haman, der Widersacher des Volkes Israel, versuchte, die Israeliten zu vernichten, indem er „das Los der Zeit“ warf. Das „Pur-Los“ fiel auf den 13.Adar (vgl. Esther 3,7), aber Gott rettete sie durch sein Eingreifen mit Hilfe der Weisheit von Esther und Mordechai, so dass Haman mit seiner Familie gerichtet wurde und starb.
 
Esther 3,7:
7 Im ersten Monat, das ist der Monat Nisan, im zwölften Jahr des Königs Ahasveros, wurde das Pur, das ist das Los, geworfen vor Haman, von einem Tage zum andern und von Monat zu Monat, und das Los fiel auf den dreizehnten Tag im zwölften Monat, das ist der Monat Adar.
 
Das bedeutet für uns heute, dass dieses Zeitfenster von Adar und Purim ein Zeichen dafür ist, dass wir die gegen uns gerichteten Verordnungen zerbrechen sollten, um die Generationen abzusichern (vgl. Esther 9,21-28).
 
Esther 9,21-28:
… 21 sie sollten als Feiertage den vierzehnten und fünfzehnten Tag des Monats Adar annehmen und jährlich halten 22 als die Tage, an denen die Juden zur Ruhe gekommen waren vor ihren Feinden, und als den Monat, in dem sich ihre Schmerzen in Freude und ihr Leid in Festtage verwandelt hatten: dass sie diese halten sollten als Tage des Festmahls und der Freude und einer dem andern Geschenke und den Armen Gaben schicke.
23 Und die Juden nahmen es an als Brauch, was sie angefangen hatten zu tun und was Mordechai an sie geschrieben hatte: 24 wie Haman, der Sohn Hammedatas, der Agagiter, der Feind aller Juden, gedacht hatte, alle Juden umzubringen, und wie er das Pur, das ist das Los, hatte werfen lassen, um sie zu schrecken und umzubringen; 25 und wie Ester zum König gegangen war und dieser durch Schreiben geboten hatte, dass die bösen Anschläge, die Haman gegen die Juden erdacht, auf seinen Kopf zurückfielen, und wie man ihn und seine Söhne an den Galgen gehängt hatte.
26 Daher nannten sie diese Tage Purim nach dem Worte Pur. Und nach allen Worten dieses Schreibens und nach dem, was sie selbst gesehen hatten und was sie getroffen hatte, 27 beschlossen die Juden und nahmen es an als Brauch für sich und für ihre Nachkommen und für alle, die sich zu ihnen halten würden, dass sie nicht unterlassen wollten, diese zwei Tage jährlich zu halten, wie sie vorgeschrieben und bestimmt waren, 28 dass diese Tage nicht zu vergessen, sondern zu halten seien bei Kindeskindern, bei allen Geschlechtern, in allen Ländern und Städten. Es sind die Purimtage, die nicht übergangen werden sollen unter den Juden, und ihr Andenken soll nicht untergehen bei ihren Nachkommen.
 
Das Los Gottes, die Führung des Heiligen Geistes, fällt in dieser Jahreszeit auf den „Schwanz“ in Form eines Endes, da es dieser Monat Adar ist, der das heilige Jahr im Zyklus der Erlösung abschließt, um mit dem Zyklus des Segens synchronisiert zu sein (vgl. Psalm 16,6; Sprüche 16,33).
 
Psalm 16,6:
6 Das Los ist mir gefallen auf liebliches Land; mir ist ein schönes Erbteil geworden.
 
Sprüche 16,33:
33 Der Mensch wirft das Los; aber es fällt, wie der HERR will.
 
Der Zeitrahmen, der mit dem Stamm Naphtali verbunden ist, weist auf den Moment hin, in dem das Volk Gottes zu seiner Fülle kommt und sich auf die Vollkommenheit seiner Produktionsfähigkeit zubewegt.
 
Es ist die Zeit, in der die Gerechten, also diejenigen, die in Gott sind, anfangen, sich in der Dimension ihrer Vollkommenheit durch Jesus Christus zu bewegen (vgl. Kolosser 1,28).
 
Kolosser 1,28:
28 Den verkündigen wir und ermahnen alle Menschen und lehren alle Menschen in aller Weisheit, damit wir einen jeden Menschen in Christus vollkommen machen.
 
Das Potential, das in einem Gläubigen in Christus wohnt, wird beginnen, sich zu manifestieren und sich über das Materielle hinaus in das tatsächliche Geistliche zu bewegen.
 
Die Ausrichtung von Naphtali und das Prinzip der Leiter
 
Naphtali ist mit den Stämmen Dan und Ascher zusammengestellt, die zur letzten und vierten Einheit der Stämme Israels gehören. Sie werden als „Nachhut“ bezeichnet und befinden sich im Norden (vgl. 4.Mose 2,25-31).
 
Ascher (bedeutet „Glückseligkeit“) und Naphtali (bedeutet „Mein Kampf“) gehören zum Lager von Dan (bedeutet „Richter“; vgl. 4.Mose 2,25-31; 4.Mose 10,25-28). Dan ist der führende Stamm in dieser Allianz.
 
Diese drei Stämme bilden das Ende der Stämme Israels und könnten auch als die „letzten drei Stufen“ im Zeitzyklus Gottes innerhalb des heiligen Jahres der Erlösung angesehen werden.
 
  1. Richter => Rechtschaffenheit; vgl. Jesaja 1,18-20
  2. Glückseligkeit => Gunst; vgl. Hiob 5,11
  3. Mein Kampf => Die Einnahme des Königreiches durchs Heranreißen; vgl. Matthäus 11,12
 
Der Zeitrahmen von Naphtali ist somit eine Zeit, die wie eine „Leiter“ funktioniert, um Engelsbewegungen zu bringen sowie Distanzen und Zeit zu verbinden, indem er dem zwölften biblischen Monat im Zyklus der Erlösung zugeordnet ist.
 
Naphtali ist die Frucht des Ringens seiner Mutter, die einen neuen Bereich des Himmels eröffnete.

Das bedeutet, dass es darum geht, Gott im Glauben bis zu dem Punkt zu involvieren, an dem wir unsere Kapazitäten in die größere Manifestation seiner Gunst freisetzen. Dadurch treten wir in die Versorgung des Himmels ein, was bedeutet, dass wir eine Atmosphäre schaffen, die sich auf der Erde in Existenz bringen kann und Triumph offenbart.
 
Hinter der Berufung von Naphtali, nämlich den Westen und den Süden in Besitz zu nehmen, verbirgt sich ein Geheimnis Gottes.
 
Der Westen und der Adler
 
Der Westen ist im biblischen Kontext mit der „Rückseite“ verbunden, weil der Osten im biblischen Kontext mit der Vorderseite in Verbindung steht. Der Westen weist auf eine zu Ende gehende Zeitphase hin und bereitet gleichzeitig den neuen Anfang vor, den Sonnenuntergang als Beginn des neuen Tages.
 
Das Gesicht des Adlers der vier lebendigen Wesen Gottes ist mit dem Westen verbunden, weil es zuletzt in Hesekiel 1,10 erwähnt wird. Die Gesichter der vier lebendigen Wesen Gottes sind im Buch Hesekiel mit der Richtung verbunden, im Gegensatz zum Buch der Offenbarung, wo die Wesen in Position angeordnet sind (vgl. Hesekiel 1,10 i.V.m. Offenbarung 4,7).
 
Hesekiel 1,10:
10 Ihre Angesichter waren vorn (vorne-östlich) gleich einem Menschen und zur rechten Seite (südlich) gleich einem Löwen bei allen vieren und zur linken Seite (nördlich) gleich einem Stier bei allen vieren und hinten (westlich) gleich einem Adler bei allen vieren.
 
Offenbarung 4,7:
7 Und die erste Gestalt war gleich einem Löwen, und die zweite Gestalt war gleich einem Stier, und die dritte Gestalt hatte ein Antlitz wie ein Mensch, und die vierte Gestalt war gleich einem fliegenden Adler.
 
Die Richtung der Gesichter der vier lebendigen Wesen im Buch Hesekiel ruft uns auf, eine Zeit der Heimsuchung Gottes inmitten von Herausforderungen zu erwarten, wobei die Position der vier lebendigen Wesen im Buch der Offenbarung uns ein neues Verständnis über die „Rangordnung“ und Regierung Gottes vermittelt.
 
Der Adler ist mit dem Geist der Weisheit und dem Geist der Erkenntnis des HERRN verbunden.
 
Der Westen steht sowohl im Zusammenhang mit den Segnungen Gottes als auch mit der Lehre über die Geheimnisse Gottes (vgl. Lukas 12,54; 5.Mose 32,2).
 
Lukas 12,54:
54 Er (Anm.: Jesus Christus) sprach aber zu der Menge: Wenn ihr eine Wolke aufsteigen seht vom Westen her, so sagt ihr gleich: Es gibt Regen. Und es geschieht so.
 
5.Mose 32,2:
2 Meine Lehre rinne wie der Regen, und meine Rede riesele wie Tau, wie der Regen auf das Gras und wie die Tropfen auf das Kraut.
 
Der Süden und der Löwe
 
Der Süden ist im biblischen Kontext mit der „rechten Seite“ verbunden, denn der Osten steht im Zusammenhang mit der Vorderseite.
Der Süden verweist auf die Gegenwart von großem Licht und Wärme, die mit der Annäherung Gottes verknüpft ist (vgl. Hohelied 4,16).
 
Hohelied 4,16:
16 Steh auf, Nordwind, und komm, Südwind, und wehe durch meinen Garten, dass der Duft seiner Gewürze ströme! Mein Freund komme in seinen Garten und esse von seinen edlen Früchten.
 
Es geht hierbei um die Erleuchtung durch ihn, denn „die Sonne steht im Süden an ihrem höchsten Punkt“, was auf Gottes Heiligkeit und Sieg über den Feind durch den Tod als auch die Auferstehung Jesu Christi am Kreuz hinweist (vgl. Hiob 37,17; Lukas 12,55; Psalm 118,15-16; 2.Mose 15,6.12).
 
Hiob 37,17:
17 Du, dem schon die Kleider heiß werden, wenn das Land still liegt unterm Südwind, …
 
Lukas 12,55:
55 Und wenn der Südwind weht, so sagt ihr: Es wird heiß werden. Und es geschieht so.
 
Psalm 118,15-16:
15 Man singt mit Freuden vom Sieg in den Hütten der Gerechten: Die Rechte des HERRN behält den Sieg!
16 Die Rechte des HERRN ist erhöht; die Rechte des HERRN behält den Sieg!
 
2.Mose 15,6.12:
6 HERR, deine rechte Hand tut große Wunder; HERR, deine rechte Hand hat die Feinde zerschlagen. …
12 Als du deine rechte Hand ausrecktest, verschlang sie die Erde.
 
Das Gesicht des Löwen der vier lebendigen Wesen Gottes wird mit dem Süden in Verbindung gebracht, weil es in Hesekiel 1,10 mit der rechten Seite aufgeführt ist. Der Löwe der vier lebendigen Wesen ist mit dem Geist des HERRN und dem Geist der Furcht des HERRN verbunden.
 
Die Versorgung in der „verborgenen Welt“ und die „153 Fische“
 
Der biblische Monat Adar ist der Zeitraum, in dem wir unsere Identität und Versorgung in der unsichtbaren Welt finden sollten, so wie die Jünger, als sie auf den Befehl Jesu hin ihr Netz auswarfen und eine große Zahl von Fischen fingen.
 
Die große Zahl der gefangenen Fische war „153“. Diese Zahl ist der numerische Wert des hebräischen Begriffs für „Söhne Gottes - בני האלהים (vgl. Johannes 21,5-6.11).
 
Johannes 21,5-6.11:
5 Spricht Jesus zu ihnen: Kinder, habt ihr nichts zu essen? Sie antworteten ihm: Nein.
6 Er aber sprach zu ihnen: Werft das Netz aus zur Rechten des Bootes, so werdet ihr finden. Da warfen sie es aus und konnten es nicht mehr ziehen wegen der Menge der Fische. …
11 Simon Petrus stieg hinein und zog das Netz an Land, voll großer Fische, hundertdreiundfünfzig. Und obwohl es so viele waren, zerriss doch das Netz nicht.
 
In Matthäus 17,27 befiehlt Jesus dem Petrus, die Schnur seiner Angelrute in den See zu werfen, und sagt ihm, dass der erste Fisch, den er fangen wird, eine Geldmünze im Maul hat, um die Steuer für Jesus und ihn zu bezahlen.
 
Matthäus 17,27:
27 Damit wir ihnen aber keinen Anstoß geben, geh hin an den See und wirf die Angel aus, und den ersten Fisch, der heraufkommt, den nimm; und wenn du sein Maul aufmachst, wirst du ein Zweigroschenstück finden; das nimm und gib es ihnen für mich und dich.
 
Der „erste Fisch“ ist mit der „Kraft/Macht Gottes“ verbunden, weil die Zahl „1“ dem hebräischen Buchstaben „Aleph“ zugeordnet ist. Es ist auch der Buchstabe des „Vaters“.
Wenn wir die übernatürliche Beziehung zum Vater an die erste Stelle setzen, wird er unser persönliches finanzielles Versorgungssystem befreien (vgl. Lukas 12,31).
 
Lukas 12,31:
31 Trachtet vielmehr nach seinem Reich, so wird euch das alles (Anm.: Versorgung) zufallen.
 
Der Apostel Paulus schreibt den Kolossern, dass sie in der Liebe vereint sein sollen, die die Liebe zur „verborgenen Welt“ ist – „die erste Liebe Gottes, um den vollen Reichtum des vollständigen Verständnisses zu erlangen, damit wir das Geheimnis Gottes erkennen können, nämlich Christus, in dem alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen sind.“ (vgl. Kolosser 2,2-3)
 
Kolosser 2,2-3:
… 2 damit ihre Herzen gestärkt und zusammengefügt werden in der Liebe und zu allem Reichtum an Gewissheit und Verständnis, zu erkennen das Geheimnis Gottes, das Christus ist, 3 in welchem verborgen liegen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.
 
Durch dieses Potential der Liebe erhalten wir Zugang zu den Geheimnissen Christi!
 
Die Notwendigkeit, höher zu schauen
 
Die Versorgung der „verborgenen Welt“ als das übernatürliche Reich des Himmels kann nur dann in unserem Leben freigesetzt werden, wenn wir die Augen unseres Herzens auf das richten, was droben ist, wo Christus als König der Könige zur Rechten Gottes sitzend regiert. Dies ist der umkämpfte Bereich, in dem wir besser verstehen können, was es wirklich bedeutet, mit Christus im Vater verborgen zu sein.
 
Mit dieser Art von Verständnis haben wir die Möglichkeit, in einen größeren Bereich seiner Herrlichkeit einzutreten, was uns mit der geistigen Dimension des Glaubens möglich wird (vgl. Kolosser 3,1-4 i.V.m. Hebräer 11,6).
 
Kolosser 3,1-4:
1 Seid ihr nun mit Christus auferstanden, so sucht, was droben ist, wo Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes.
2 Trachtet nach dem, was droben ist, nicht nach dem, was auf Erden ist.
3 Denn ihr seid gestorben, und euer Leben ist verborgen mit Christus in Gott.
4 Wenn aber Christus, euer Leben, sich offenbaren wird, dann werdet ihr auch offenbar werden mit ihm in Herrlichkeit.
 
Hebräer 11,6:
6 Aber ohne Glauben ist es unmöglich, Gott zu gefallen; denn wer zu Gott kommen will, der muss glauben, dass er ist und dass er denen, die ihn suchen, ihren Lohn gibt.
 
In Adar geht dieses Eintreten in eine größere Dimension der Herrlichkeit Gottes mit dem Abschluss und der feierlichen Beendigung von einer Zeitphase einher, was unseren Mut erfordert einen „Sprung“ zu wagen. Es gilt vorhandene Hindernisse zu überwinden in der königlichen Gunst, die uns nur in Demut eröffnet wird und Gottes Königreich in dessen Ausdehnung auf Erden voranbringt (vgl. Sprüche 22,11).
 
Sprüche 22,11:
11 Wer ein reines Herz und liebliche Rede hat, dessen Freund ist der König.
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm
 
Hinweis:
Für ein tieferes Verständnis über die biblischen Zeiten und Monate sowie deren Allianz zu den Stämmen Israels empfehlen wir das Buch „ZEIT, VORWÄRTS ZU GEHEN“ von Chuck D. Pierce mit Robert und Linda Heidler, das beim Glory Star Verlag erhältlich ist.