PROPHEZEIT AM 18. DEZEMBER 2018 | 10. TEBETH 5779, NAJOTH BERLIN – SPANDAU
 
Da ist der Ort und die Zeit, in der du dich mit einigen Personen, die dir nahe stehen, inmitten einer Herausforderung befindest! Diese Zeit der Herausforderung kommt dir wie eine Pressphase vor, weil die Hand des HERRN von außen auf dich einwirkt, um dich in eine Erweiterung eintreten zu lassen, die dir einen besseren Überblick gibt! Diese Erweiterung steht mit einem höheren Maß an göttlicher Liebe und Seiner Regierungsgegenwart in Verbindung, spricht der Geist des Propheten (vgl. Markus 2,22 i.V.m. Johannes 2,7-10)!
Da ist die Hand Gottes, die dich aufrichtet und die Gegenwart Seines Geistes, die dich erweitert (vgl. 1.Mose 2,7)!
Verachte nicht die Phase des „Herunterladens“, weil es den Weg für das „Hochladen“ ebnet (vgl. Hesekiel 1,28; Daniel 8,18.27; Daniel 10,15-19; Offenbarung 1,17-18)!
Du kannst nicht oben in der Liebe Gottes stehen, wenn du keinen Tiefgang in der Liebe Gottes hast (vgl. Epheser 3,17-19 i.V.m. Johannes 12,24)!
Da sind Dinge, die du aus der Hand geben musst, um das Neue und Größere zu erhalten, spricht der Geist des Propheten (vgl. Lukas 6,38 i.V.m. Apostelgeschichte 20,35)!
Auch wenn du es empfindest, wie gefangen zu sein, sei dir bewusst, dass der HERR plötzlich mit Seiner Regierungsgegenwart auftaucht und dich dazu auffordert, tiefer die Dinge zu betrachten, die Er offenbart!
Fürchte nicht die „Dunkelheit“, weil sie der Träger Seiner Füße ist (vgl. Psalm 18,10 i.V.m. 1.Könige 8,12)!
Es geht um den Wandel in der Kraft des Glaubens und in den Geheimnissen Gottes, spricht der Geist des Propheten!
Achte darauf, dass du nahe an der Bewegung des Heiligen Geistes bleibst, weil Er die Wahrheit über die Größe Gottes und Seiner Regierung offenbart (vgl. Hesekiel 1,1-3 i.V.m. Johannes 16,13)!
Sei dir der Gegenwart „des Flusses“ bewusst, der das Potential trägt, um in deiner Zukunft die Schätze, die in Jesus Christus verborgen liegen, ans Licht zu bringen (vgl. 1.Mose 2,10-14 i.V.m. Johannes 7,38-39a; Kolosser 2,2-3)!
Da ist das vor dir liegende Umfeld, das auf deinen Eintritt wartet, um dir zum Segen zu werden und das Potential, das in dir verborgen liegt, an die Oberfläche zu bringen!
Du wirst darüber erstaunt sein, was für ein Potential in dir liegt, spricht der Geist des Propheten!
Dein Potential kommt dem „Dünger“ gleich, der dazu führt, dass das, was kurz davor stand, gerichtet zu werden, eine Zeit der Gnade für die Entwicklung des Potentials erhält (vgl. Lukas 13,6-9)!“
 
Bibelstellen zu dem prophetischen Reden
 
Markus 2,22:
22 Und niemand füllt neuen Wein in alte Schläuche; sonst zerreißt der Wein die Schläuche und der Wein ist verloren und die Schläuche auch; sondern man soll neuen Wein in neue Schläuche füllen.
 
Johannes 2,7-10:
7 Jesus spricht zu ihnen: Füllt die Wasserkrüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis obenan.
8 Und er spricht zu ihnen: Schöpft nun und bringt es dem Speisemeister! Und sie brachten es ihm.
9 Als aber der Speisemeister den Wein kostete, der Wasser gewesen war, und nicht wusste, woher er kam – die Diener aber wussten es, die das Wasser geschöpft hatten –, ruft der Speisemeister den Bräutigam 10 und spricht zu ihm: Jedermann gibt zuerst den guten Wein und, wenn sie betrunken werden, den geringeren; du aber hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten.
 
1.Mose 2,7:
7 Da machte Gott der HERR den Menschen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen.
 
Hesekiel 1,28:
28 Wie der Regenbogen steht in den Wolken, wenn es geregnet hat, so glänzte es ringsumher. So war die Herrlichkeit des HERRN anzusehen.
Und als ich sie gesehen hatte, fiel ich auf mein Angesicht und hörte einen reden.
 
Daniel 8,18.27:
18 Und als er mit mir redete, sank ich in Ohnmacht zur Erde auf mein Angesicht. Er aber rührte mich an und richtete mich auf, sodass ich wieder stand. …
27 Und ich, Daniel, war erschöpft und lag einige Tage krank. Danach stand ich auf und verrichtete meinen Dienst beim König. Und ich wunderte mich über das Gesicht und niemand konnte es mir auslegen.
 
Daniel 10,15-19:
15 Und als er das alles mit mir redete, neigte ich mein Angesicht zur Erde und schwieg still.
16 Und siehe, einer, der einem Menschen gleich war, rührte meine Lippen an. Da tat ich meinen Mund auf und redete und sprach zu dem, der vor mir stand: Mein Herr, meine Glieder bebten, als ich das Gesicht hatte, und es war keine Kraft mehr in mir.
17 Wie kann der Knecht meines Herrn mit meinem Herrn reden, da auch jetzt noch keine Kraft in mir ist und mir der Atem fehlt?
18 Da rührte mich abermals der an, der aussah wie ein Mensch, und stärkte mich 19 und sprach: Fürchte dich nicht, du von Gott Geliebter! Friede sei mit dir! Sei getrost, sei getrost! Und als er mit mir redete, ermannte ich mich und sprach: Mein Herr, rede; denn du hast mich gestärkt.
 
Offenbarung 1,17-18:
17 Und als ich ihn sah, fiel ich zu seinen Füßen wie tot; und er legte seine rechte Hand auf mich und sprach zu mir: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte 18 und der Lebendige. Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.
 
Epheser 3,17-19:
… 17 dass Christus durch den Glauben in euren Herzen wohne und ihr in der Liebe eingewurzelt und gegründet seid.
18 So könnt ihr mit allen Heiligen begreifen, welches die Breite und die Länge und die Höhe und die Tiefe ist, 19 auch die Liebe Christi erkennen, die alle Erkenntnis übertrifft, damit ihr erfüllt werdet mit der ganzen Gottesfülle.
 
Johannes 12,24:
24 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.
 
Lukas 6,38:
38 Gebt, so wird euch gegeben. Ein volles, gedrücktes, gerütteltes und überfließendes Maß wird man in euren Schoß geben; denn eben mit dem Maß, mit dem ihr messt, wird man euch wieder messen.
 
Apostelgeschichte 20,35:
35 Ich habe euch in allem gezeigt, dass man so arbeiten und sich der Schwachen annehmen muss im Gedenken an das Wort des Herrn Jesus, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als nehmen.
 
Psalm 18,10:
10 Er neigte den Himmel und fuhr herab, und Dunkel war unter seinen Füßen.
 
1.Könige 8,12:
12 Da sprach Salomo: Die Sonne hat der HERR an den Himmel gestellt; er hat aber gesagt, er wolle im Dunkel wohnen.
 
Hesekiel 1,1-3:
1 Im dreißigsten Jahr am fünften Tage des vierten Monats, als ich unter den Weggeführten am Fluss Kebar war, tat sich der Himmel auf, und Gott zeigte mir Gesichte.
2 Am fünften Tag des Monats – es war das fünfte Jahr, nachdem der König Jojachin gefangen weggeführt war –, 3 da geschah das Wort des HERRN zu Hesekiel, dem Sohn des Busi, dem Priester, im Lande der Chaldäer am Fluss Kebar. Dort kam die Hand des HERRN über ihn.
 
Johannes 16,13:
13 Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, wird er euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden, und was zukünftig ist, wird er euch verkündigen.
 
1.Mose 2,10-14:
10 Und es ging aus von Eden ein Strom, den Garten zu bewässern, und teilte sich von da in vier Hauptarme.
11 Der erste heißt Pischon, der fließt um das ganze Land Hawila und dort findet man Gold; 12 und das Gold des Landes ist kostbar. Auch findet man da Bedolachharz und den Edelstein Schoham.
13 Der zweite Strom heißt Gihon, der fließt um das ganze Land Kusch.
14 Der dritte Strom heißt Tigris, der fließt östlich von Assyrien. Der vierte Strom ist der Euphrat.
 
Johannes 7,38-39a:
38 Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen.
39a Das sagte er aber von dem Geist, …
 
Kolosser 2,2-3:
… 2 damit ihre Herzen gestärkt und zusammengefügt werden in der Liebe und zu allem Reichtum an Gewissheit und Verständnis, zu erkennen das Geheimnis Gottes, das Christus ist, 3 in welchem verborgen liegen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.
 
Lukas 13,6-9:
6 Er sagte ihnen aber dies Gleichnis: Es hatte einer einen Feigenbaum, der war gepflanzt in seinem Weinberg, und er kam und suchte Frucht darauf und fand keine.
7 Da sprach er zu dem Weingärtner: Siehe, ich bin nun drei Jahre lang gekommen und habe Frucht gesucht an diesem Feigenbaum und finde keine. So hau ihn ab! Was nimmt er dem Boden die Kraft?
8 Er aber antwortete und sprach zu ihm: Herr, lass ihn noch dies Jahr, bis ich um ihn grabe und ihn dünge; 9 vielleicht bringt er doch noch Frucht; wenn aber nicht, so hau ihn ab.
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm

Ajin Teth 5779
(Bild von Simon Glimm)
 
Geliebtes Volk Gottes,
 
dieses prophetische Wort soll uns als Stückwerk und Hinweis auf das nächste biblische Jahr (Anm.: 5779/2019) dienen.
Ich ermutige jeden Leser über diesem Wort zu beten und den Plan des Vaters über das kommende Jahr zu proklamieren.
 
Der 09. September 2018 und das neue biblische Jahr 5779
 
Am Abend des 09.09.2018 trat das jüdische Volk in das neue biblische Jahr 5779 ein, das für uns als eingepfropfte wilde Ölzweige in den edlen Olivenbaum ebenfalls von Bedeutung ist, da wir Anteil an der Fettigkeit (Anm.: Salbung) der Wurzel haben (vgl. Römer 11,17-18).
 
Römer 11,17-18:
17 Wenn aber nun einige von den Zweigen ausgebrochen wurden und du, der du ein wilder Ölzweig warst, in den Ölbaum eingepfropft worden bist und teilbekommen hast an der Wurzel und dem Saft des Ölbaums, 18 so rühme dich nicht gegenüber den Zweigen. Rühmst du dich aber, so sollst du wissen, dass nicht du die Wurzel trägst, sondern die Wurzel trägt dich.
 
Der Augapfel Gottes
 
Weiterhin besitzt Israel gemäß Sacharja 2,12b die Stellung des Augapfels Gottes, von dem Jerusalem wie seine Pupille fungiert, so dass es für uns als Heidenchristen gut ist, wenn wir durch Israel auf unser Leben und Umfeld schauen, um mit erleuchteten Augen zuversichtlich in unsere Zukunft mit Jesus Christus zu gehen.
 
Sacharja 2,12b:
12b Wer euch (Anm.: Israel) antastet, der tastet meinen Augapfel an.
 
Die Offenbarungen, die wir durch diese Vorgehensweise erhalten, beinhalten strategische Maßnahmen, die uns dabei behilflich sind, dass wir unser Leben in dem Zentrum des Willens Gottes und seinem Frieden positionieren, so wie auch Epaphras betete (vgl. Kolosser 4,12).
 
Kolosser 4,12:
12 Es grüßt euch Epaphras, der einer von den Euren ist, ein Knecht Christi Jesu, der allezeit in seinen Gebeten für euch ringt, damit ihr fest steht, vollkommen und erfüllt mit allem, was Gottes Wille ist.
 
Die Zahl “9”
 
Da dieses Jahr mit dem hebräischen Buchstaben “Teth” im Zusammenhang steht, der ebenfalls den Zahlenwert “9” trägt, möchte ich auf die Bedeutung der Zahl eingehen, die erstmalig in 3.Mose 23,32 genannt wird und in Verbindung mit dem großen Versöhnungstag (Anm.: Jom Kippur) steht, bei dem es sich um den höchsten Fastentag handelt.
 
3.Mose 23,32:
32 Ein feierlicher Sabbat soll er euch sein und ihr sollt fasten. Am neunten Tage des Monats, am Abend, sollt ihr diesen Ruhetag halten, vom Abend an bis wieder zum Abend.
 
Die Wichtigkeit des großen Versöhnungstages
 
Der große Versöhnungstag ist der heiligste (Anm.: „ausgesondert, speziell, ein Tag wie kein anderer”) Tag im Jahr, der von Gott festgelegt wurde für einen sehr wichtigen Zweck.
Der große Versöhnungstag ist kein Festtag wie die anderen festgesetzten Zeiten in Gottes Kalender; es ist ein Fasttag. An diesem Tag demütigt man sich selbst vor Gott durch das Fasten.
Dieser Tag war eine andauernde Anordnung Gottes für alle Generationen.
Das Kommen von Jesus erfüllte die Anordnung Gottes aber es hob sie nicht auf.
Durch die Erfüllung der Anweisung Gottes öffnete Jesus die Möglichkeit für alle, die glauben und füllte sie mit frischer Bedeutung.
Die Beachtung des großen Versöhnungstages war von Gott dazu bestimmt, um sein Volk in allen Generationen zu segnen.
Gott verlangt danach, dass wir seine Versöhnung erneut jedes Jahr erleben.
Der Versöhnungstag trägt folgende Frage in sich verborgen:
 
Wie kann ein mit Sünden beladener Mensch Gemeinschaft mit Gott genießen?”
 
Jom Kippur feiert die Kraft des Sieges von Jesus Christus am Kreuz, der die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat, um die Kraft der Vergebung denen zur Verfügung zu stellen, die ein bußfertiges Herz besitzen und bereit sind, sein Werk am Kreuz in ihrem Leben anzunehmen und anzuwenden (vgl. Hebräer 9,14 i.V.m. 1.Johannes 1,9; 1.Johannes 3,5).
 
Hebräer 9,14:
… 14 um wie viel mehr wird dann das Blut Christi, der sich selbst als Opfer ohne Fehl durch den ewigen Geist Gott dargebracht hat, unser Gewissen reinigen von den toten Werken, zu dienen dem lebendigen Gott!
 
1.Johannes 1,7.9:
7 Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde. …
9 Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit.
 
1.Johannes 3,5:
5 Und ihr wisst, dass er erschienen ist, damit er die Sünden wegnehme, und in ihm ist keine Sünde.
 
Jesus, der Hohepriester nach der Ordnung Melchisedeks
 
Ursprünglich war Jom Kippur der Tag, an dem der Hohepriester in das Allerheiligste eintrat.
Jesus ist unser Hohepriester, der für uns durch seinen Kreuzestod ins Allerheiligste eingetreten ist und uns den Weg zum Vater gebahnt hat (vgl. Hebräer 4,14-16; Hebräer 5,1-6).
 
Hebräer 4,14-16:
14 Weil wir denn einen großen Hohenpriester haben, Jesus, den Sohn Gottes, der die Himmel durchschritten hat, so lasst uns festhalten an dem Bekenntnis.
15 Denn wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht könnte mit leiden mit unserer Schwachheit, sondern der versucht worden ist in allem wie wir, doch ohne Sünde.
16 Darum lasst uns hinzutreten mit Zuversicht zu dem Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu der Zeit, wenn wir Hilfe nötig haben.
 
Hebräer 5,1-6:
1 Denn jeder Hohepriester, der von den Menschen genommen wird, der wird eingesetzt für die Menschen zum Dienst vor Gott, damit er Gaben und Opfer darbringe für die Sünden.
2 Er kann mitfühlen mit denen, die unwissend sind und irren, weil er auch selber Schwachheit an sich trägt.
3 Darum muss er wie für das Volk, so auch für sich selbst opfern für die Sünden.
4 Und niemand nimmt sich selbst die hohepriesterliche Würde, sondern er wird von Gott berufen wie auch Aaron.
5 So hat auch Christus sich nicht selbst die Ehre beigelegt, Hoherpriester zu werden, sondern der, der zu ihm gesagt hat (vgl. Psalm 2,7): “Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt.”
6 Wie er auch an anderer Stelle spricht (vgl. Psalm 110,4): “Du bist ein Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks.”
 
Die Vergebungskraft Gottes durch Jesus Christus
 
Da der hebräische Buchstabe „Teth“ mit „Schlamm, nasser Lehmerde, Töpferlehm, einer Gebärmutter sowie einem Weinschlauch und der Darstellung einer Schlange“ verbunden ist, kann man in Verbindung mit dem großen Versöhnungstag daraus schließen, dass dort, wo der Widersacher versucht einen Gläubigen in einem sündhaften Muster gefangen zu nehmen bzw. zu halten, dass dieser damit bricht, indem der Gläubige Jesu Sieg am Kreuz anerkennt und in seiner Vergebungskraft, die durch Buße geschieht, lebt.
 
Der Wandel in der Vergebungskraft Gottes, die sich nur bei einem Menschen mit einem bußfertigen Herzen aktiviert, hat zur Folge, dass Gott das Leben des jeweiligen Gläubigen frisch hält. Das tut er, indem er die Gegenwart des Heiligen Geist im Leben des jeweiligen Gläubigen intensiviert, so wie es Jesus Christus sagte, dass neuer Wein in neue Weinschläuche gehört (vgl. Markus 2,22).
 
Markus 2,22c:
… 22c sondern man soll neuen Wein in neue Schläuche füllen.
 
Buße im Leben eines Gläubigen ist ein wichtiger Schlüssel, um von Gott auf neue Weise geformt zu werden, so wie es auch der Prophet Jeremia im Haus des Töpfers sah (vgl. Jeremia 18,1-6).
 
Jeremia 18,1-6:
1 Dies ist das Wort, das geschah vom HERRN zu Jeremia: 2 Mach dich auf und geh hinab in des Töpfers Haus; dort will ich dich meine Worte hören lassen.
3 Und ich ging hinab in des Töpfers Haus, und siehe, er arbeitete eben auf der Scheibe.
4 Und der Topf, den er aus dem Ton machte, missriet ihm unter den Händen. Da machte er einen andern Topf daraus, wie es ihm gefiel.
5 Da geschah des HERRN Wort zu mir: 6 Kann ich nicht ebenso mit euch umgehen, ihr vom Hause Israel, wie dieser Töpfer?, spricht der HERR. Siehe, wie der Ton in des Töpfers Hand, so seid auch ihr vom Hause Israel in meiner Hand.
 
Das neue Leben und die Gebärmutter
 
Auf die Weise, wie eine schwangere Frau in ihrer Gebärmutter neues Leben trägt und dieses zum richtigen Zeitpunkt auf die Welt bringt, so ähnlich verhält es sich in einem biblischen „Teth-Jahr“!
 
Eine Geburt ist meistens mit Schmerzen verbunden und fordert den Säugling sowie die Mutter heraus, da sie sich beide in einer sogenannten „Pressphase“ befinden.
 
Die neunte Stunde
 
An dieser Stelle ist es interessant anzumerken, dass Jesus Christus am Kreuz zur neunten Stunde (Anm.: „Teth => Zahlenwert 9“) starb und seinen Geist aufgab, um die Braut aus seiner Seite mit Blut und Wasser zu „gebären“ (vgl. Matthäus 27,46 i.V.m. Johannes 19,33-34).
 
Matthäus 27,46:
46 Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
 
Johannes 19,33-34:
33 Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht; 34 sondern einer der Soldaten stieß mit dem Speer in seine Seite, und sogleich kam Blut und Wasser heraus.
 
Der Gelähmte an der schönen Pforte
 
Weiterhin wurde der Gelähmte, der an der schönen Pforte saß zur neunten Stunde durch die Apostel Petrus und Johannes im Auftrag Gottes geheilt. Auch in dieser Situation gab es einen „schlammigen“ (Anm.: widrigen) Umstand, der sich in eine „Gebärmutter“ verwandelte, um neues Leben hervorzubringen (vgl. Apostelgeschichte 3,1-8)!
 
Apostelgeschichte 3,1-8:
1 Petrus aber und Johannes gingen hinauf in den Tempel um die neunte Stunde, zur Gebetszeit.
2 Und es wurde ein Mann herbeigetragen, lahm von Mutterleibe; den setzte man täglich vor die Tür des Tempels, die da heißt die Schöne, damit er um Almosen bettelte bei denen, die in den Tempel gingen.
3 Als er nun Petrus und Johannes sah, wie sie in den Tempel hineingehen wollten, bat er um ein Almosen.
4 Petrus aber blickte ihn an mit Johannes und sprach: Sieh uns an!
5 Und er sah sie an und wartete darauf, dass er etwas von ihnen empfinge.
6 Petrus aber sprach: Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher!
7 Und er ergriff ihn bei der rechten Hand und richtete ihn auf. Sogleich wurden seine Füße und Knöchel fest,
8 er sprang auf, konnte gehen und stehen und ging mit ihnen in den Tempel, lief und sprang umher und lobte Gott.
 
Auch der Hauptmann Kornelius erlebte zur neunten Stunde eine Heimsuchung Gottes, indem ihm ein Engel aufgrund seines gebenden Herzens und seiner Gebete begegnete, um ihn und sein Haus für die neue Zeit des Heiligen Geistes vorzubereiten (vgl. Apostelgeschichte 10,1-4.22.30-33.44-48a).
 
Apostelgeschichte 10,1-4.22.30-33.44-48a:
1 Es war aber ein Mann in Cäsarea mit Namen Kornelius, ein Hauptmann der Abteilung, die die Italische genannt wurde.
2 Der war fromm und gottesfürchtig mit seinem ganzen Haus und gab dem Volk viele Almosen und betete immer zu Gott.
3 Der hatte eine Erscheinung um die neunte Stunde am Tage und sah deutlich einen Engel Gottes bei sich eintreten; der sprach zu ihm: Kornelius!
4 Er aber sah ihn an, erschrak und fragte: Herr, was ist? Der sprach zu ihm: Deine Gebete und deine Almosen sind vor Gott gekommen und er hat ihrer gedacht. …
22 Sie aber sprachen: Der Hauptmann Kornelius, ein frommer und gottesfürchtiger Mann mit gutem Ruf bei dem ganzen Volk der Juden, hat Befehl empfangen von einem heiligen Engel, dass er dich (Anm.: Petrus) sollte holen lassen in sein Haus und hören, was du zu sagen hast. …
30 Kornelius sprach: Vor vier Tagen um diese Zeit betete ich um die neunte Stunde in meinem Hause. Und siehe, da stand ein Mann vor mir in einem leuchtenden Gewand
31 und sprach: Kornelius, dein Gebet ist erhört und deiner Almosen ist gedacht worden vor Gott.
32 So sende nun nach Joppe und lass herrufen Simon mit dem Beinamen Petrus, der zu Gast ist im Hause des Gerbers Simon am Meer.
33 Da sandte ich sofort zu dir; und du hast recht getan, dass du gekommen bist. Nun sind wir alle hier vor Gott zugegen, um alles zu hören, was dir vom Herrn befohlen ist. …
44 Während Petrus noch diese Worte redete, fiel der Heilige Geist auf alle, die dem Wort zuhörten.
45 Und die gläubig gewordenen Juden, die mit Petrus gekommen waren, entsetzten sich, weil auch auf die Heiden die Gabe des Heiligen Geistes ausgegossen wurde; 46 denn sie hörten, dass sie in Zungen redeten und Gott hoch priesen. Da antwortete Petrus: 47 Kann auch jemand denen das Wasser zur Taufe verwehren, die den Heiligen Geist empfangen haben ebenso wie wir?
48 Und er befahl, sie zu taufen in dem Namen Jesu Christi.
 
Diese eben genannten Bibelstellen sollen als Ermutigung für das biblische Jahr 5779/2019 dienen und verdeutlichen, dass der HERR aus bitteren Umständen süße Umstände hervorkommen lässt.
Es gibt nichts, was für Gott unmöglich wäre (vgl. Matthäus 19,26)!
 
Matthäus 19,26:
26 Jesus aber sah sie an und sprach zu ihnen: Bei den Menschen ist es unmöglich; aber bei Gott sind alle Dinge möglich.
 
Die Unterscheidung von Gut und Böse
 
Das biblische Jahr 5779/2019 ist darüber hinaus ein Jahr, um besser das Gute vom Bösen sowie auch zwischen rein und unrein zu unterscheiden.
Hierbei ist es wichtig, dass wir im Wort der Gerechtigkeit geübt sind und zuvor unsere Sinne (Anm.: Gehör, Sicht, Geschmackssinn, Gefühl, Geruchssinn) in einem prophetischen Bezug eingesetzt haben, um das Gute vom Bösen zu unterscheiden.
Das hat zur Folge, dass wir die feste Speise aus der apostolischen Hand Gottes erhalten dürfen (vgl. Hebräer 5,13-14).
 
Hebräer 5,13-14:
13 Denn wem man noch Milch geben muss, der ist unerfahren in dem Wort der Gerechtigkeit, denn er ist ein kleines Kind.
14 Feste Speise aber ist für die Vollkommenen, die durch den Gebrauch geübte Sinne haben und Gutes und Böses unterscheiden können.
 
Die Bitte von König Salomo
 
Die Bitte von König Salomo, die er im Traum an Gott stellte, nämlich das Gute vom Bösen zu unterscheiden, hatte zur Folge, dass er Gunst und Weisheit von Gott erhielt (vgl. 1.Könige 3,9-14)
 
1.Könige 3,9-14:
9 So wollest du deinem Knecht ein gehorsames Herz geben, damit er dein Volk richten könne und verstehen, was gut und böse ist. Denn wer vermag dies dein mächtiges Volk zu richten?
10 Das gefiel dem Herrn gut, dass Salomo darum bat.
11 Und Gott sprach zu ihm: Weil du darum bittest und bittest weder um langes Leben noch um Reichtum noch um deiner Feinde Tod, sondern um Verstand, zu hören und recht zu richten, 12 siehe, so tue ich nach deinen Worten. Siehe, ich gebe dir ein weises und verständiges Herz, sodass deinesgleichen vor dir nicht gewesen ist und nach dir nicht aufkommen wird.
13 Und dazu gebe ich dir, worum du nicht gebeten hast, nämlich Reichtum und Ehre, sodass deinesgleichen keiner unter den Königen ist zu deinen Zeiten.
14 Und wenn du in meinen Wegen wandeln wirst, dass du hältst meine Satzungen und Gebote, wie dein Vater David gewandelt ist, so werde ich dir ein langes Leben geben.
 
Der hebräische Buchstabe „Teth“
 
Die Begründung des Aufrufs zur intensiveren Unterscheidung von Gut und Böse im Jahr 5779/2019, liegt darin, weil viele hebräischen Worte, die mit dem Buchstaben „Teth“ beginnen, positive und negative Worte beschreiben.
 
Bei den positiven Worten, die mit dem Buchstaben „Teth“ beginnen, handelt es sich zum Beispiel um die Worte: „sauber, rein, Reinheit, reinigen, heiligen, klar, Glanz“.
 
Bei den negativen Worten, die mit einem „Teth“ beginnen, handelt es sich unter anderem um die Worte: „verunreinigt, unrein, verschmutzen, verunreinigen, dreckig, in Schlamm hinuntersinken“.
 
Gott unterstellt
 
Nach biblischen Maßstab gut zu sein bedeutet, dass man als Gläubiger sein Leben dem König (Anm.: Jesus Christus) unterstellt und ihn in allem ehrt.
Es beinhaltet nicht, lediglich eine Liste von Regeln zu beachten, sondern aus der Liebesbeziehung zu Jesus Christus sein Wort zu achten und zu befolgen (vgl. Johannes 14,21; Matthäus 22,37-38 i.V.m. Lukas 9,23).
 
Johannes 14,21:
21 Wer meine Gebote hat und hält sie, der ist es, der mich liebt. Wer mich aber liebt, der wird von meinem Vater geliebt werden, und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.
 
Matthäus 22,37-38:
37 Jesus aber antwortete ihm: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt.“ (vgl. 5.Mose 6,5)
38 Dies ist das höchste und größte Gebot.
 
Lukas 9,23:
23 Da sprach er zu ihnen allen: Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach.
 
Solch ein Lebensstil in der Unterordnung zum HERRN hat zur Folge, dass sich die neun Früchte des Geistes im Leben eines Gläubigen gut entwickeln (vgl. Römer 12,1 i.V.m. Galater 5,22-23).
 
Römer 12,1:
1 Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber hingebt als ein Opfer, das lebendig, heilig und Gott wohlgefällig ist. Das sei euer vernünftiger Gottesdienst.
 
Galater 5,22-23:
22 Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, 23 Sanftmut, Keuschheit; gegen all dies ist das Gesetz nicht.
 
Das Ergebnis von der Weigerung sich Jesus Christus zu unterstellen
 
Wenn sich Gläubige ihrem König Jesus Christus nicht unterstellen wollen, dann lauert das Böse vor ihrer Tür, das zum Ziel hat über sie hereinzubrechen.
 
Die Weigerung eines Gläubigen, sich Jesus Christus als König zu unterstellen, hat zur Folge, dass das innere Leben des jeweiligen Gläubigen den Charakter der Schlange annimmt, die Satan repräsentiert (vgl. Offenbarung 12,9a).
 
Offenbarung 12,9a:
9a Und es wurde hinausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt: Teufel und Satan, der die ganze Welt verführt, …
 
Wenn ein Christ sich entscheidet für sich selbst leben zu wollen, indem er sich auf seine eigene innere Überzeugung der Selbstbestimmung verlässt, wird es dazu führen, dass der Gläubige der Bestimmung des Widersachers (Anm.: Satan) folgt und den „Staub essen“ muss. Das ist das Ergebnis, wenn ein Christ den Begierden seines Fleisches nachgeht.
 
=> Der Begriff “Fleisch” beschreibt das Denken, Wollen und Handeln des Menschen, das nicht von Gott und seinem Willen bestimmt wird, sondern nur vom irdischen Wesen – von der Sünde (vgl. Römer 8,1-17; Galater 5,13-6,12; Epheser 2,3; Philipper 3,3-4). Fleisch beschreibt hier im Gegensatz zu Geist den Tatbestand, dass die Sünde sich des Menschen und seiner Glieder so bemächtigt, dass sein “Fleisch” wie eine fremde Macht sein ganzes Wesen bestimmt, was mit dem Tod verbunden ist (vgl. Römer 7,5-25). <= (Teilauszug aus der CD-ROM Bibel Edition zur Lutherbibel von 1984; Worterklärungsnummer 10)
 
Der Stab von Mose
 
Das Prinzip der Unterordnung dem HERRN gegenüber oder dem Nachgehen des eigenen Willens ist in der Geschichte von Mose und seinem Stab zu finden (2.Mose 4,2-4).
 
2.Mose 4,2-4:
2 Der HERR sprach zu ihm: Was hast du da in deiner Hand? Er sprach: Einen Stab.
3 Der HERR sprach: Wirf ihn auf die Erde. Und er warf ihn auf die Erde; da ward er zur Schlange und Mose floh vor ihr.
4 Aber der HERR sprach zu ihm: Strecke deine Hand aus und erhasche sie beim Schwanz. Da streckte er seine Hand aus und ergriff sie, und sie ward zum Stab in seiner Hand.
 
Der Stab in der Hand von Mose repräsentierte das Zepter seiner menschlichen Autorität, von der Gott wollte, dass Mose sie ihm im Gehorsam gegenüber „niederwirft“.
Dabei wurde der „fleischliche Stab“ in den geistlichen Stab des Herrn verwandelt, obwohl er noch das Prinzip der Schlange in sich trug (d.h. das fleischliche Prinzip des Lebens von Mose).
 
Später sündigte Mose, indem er diesen Stab auf fleischliche Weise benutzte und zweimal auf den Felsen schlug, obwohl er im Auftrag Gottes zum Felsen sprechen sollte.
Dieses Verhalten ist ein Hinweis darauf, dass Mose es versuchte nach seiner eigenen Vorstellung zu handeln, anstatt dem Willen des Herrn zu folgen (vgl. 4.Mose 20,7-8.11-12).
 
4.Mose 20,7-8.11-12:
7 Und der HERR redete mit Mose und sprach: 8 Nimm den Stab und versammle die Gemeinde, du und dein Bruder Aaron, und redet zu dem Felsen vor ihren Augen; der wird sein Wasser geben. So sollst du ihnen Wasser aus dem Felsen hervorbringen und die Gemeinde tränken und ihr Vieh. …
11 Und Mose erhob seine Hand und schlug den Felsen mit dem Stab zweimal. Da kam viel Wasser heraus, sodass die Gemeinde trinken konnte und ihr Vieh.
12 Der HERR aber sprach zu Mose und Aaron: Weil ihr nicht an mich geglaubt habt und mich nicht geheiligt habt vor den Israeliten, darum sollt ihr diese Gemeinde nicht ins Land bringen, das ich ihnen geben werde.
 
Die Jahreslosung für das Jahr 2019
 
Die Herrenhuter Jahreslosung für das gregorianische Jahr 2019 ist aus Psalm 34,15b, wo es heißt:
 
Psalm 34,15b:
… 15b suche Frieden und jage ihm nach!
 
Interessant an dieser Stelle anzumerken ist, dass der gesamte Vers aus Psalm 34 lautet, vom Bösen abzulassen und das Gute zu tun, um dann den Frieden zu suchen und ihm nachzujagen.
 
Psalm 34,15:
15 Lass ab vom Bösen und tu Gutes; suche Frieden und jage ihm nach!
 
In seiner Gesamtheit steht dieser Vers im engen Zusammenhang mit dem hebräischen Buchstaben „Teth“, der ein Aufruf ist, das Böse vom Guten zu unterscheiden.
Das Ergebnis dessen ist, dass wir als Volk Gottes befähigt sind, den Frieden Gottes zu finden, um ihm nachjagen zu können.
 
Frieden – Shalom
 
Das hebräische Wort für „Frieden“, so wie es in Psalm 34,15 verwendet wird, ist „Shalom“ und bedeutet weit mehr als „Frieden“. „Shalom“ steht im engen Zusammenhang mit JAHWE als “SHALOM” zur Zeit von Gideon aber auch mit Jesus Christus, dem Fürst des Friedens (vgl. Richter 6,24; Jesaja 9,5).
 
Richter 6,24:
24 Da baute Gideon dem HERRN dort einen Altar und nannte ihn „Der HERR ist Friede“. Der steht noch bis auf den heutigen Tag in Ofra, der Stadt der Abiësriter.
 
Jesaja 9,5:
5 Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; …
 
Der Friede des Friedefürsten Jesus Christus kann nur erhalten werden, wenn ein Mensch Jesus Christus als Sohn Gottes in seinem Leben akzeptiert. Wenn das nicht geschieht, bleibt Jesus Christus eine „Gabe“ des himmlischen Vaters, die als Geschenk darauf wartet von der jeweiligen Person im Herzen angenommen zu werden, um das Privileg zu erhalten, die Sohnschaft Gottes durch den Heiligen Geist offenbart zu bekommen!
 
Es ist die Gegenwart des Shaloms – Friedens von Jesus Christus, die Gläubige wie Gideon kühn macht, falsche Herzenshaltungen von Menschen in der Wahrheit und Liebe Gottes zu konfrontieren, so dass sie die Möglichkeit erhalten, sich vor dem HERRN zu beugen, um durch sein Blut zu Königen und Priestern geadelt zu werden (vgl. Offenbarung 1,5-6).
 
Offenbarung 1,5-6:
… 5 und von Jesus Christus, welcher ist der treue Zeuge, der Erstgeborene von den Toten und Herr über die Könige auf Erden! Ihm, der uns liebt und uns erlöst hat von unsern Sünden mit seinem Blut
6 und uns zu Königen und Priestern gemacht hat vor Gott, seinem Vater, ihm sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.
 
Das hebräische Wort „Shalom“ bedeutet weiterhin „Vollständigkeit, einwandfreier Zustand, Wohlergehen, Frieden sowie Frieden in der Beziehung zu Gott und zu den Menschen, Sicherheit, Gesundheit, Erfolg, Ruhe, Zufriedenheit und Übereinstimmung.“ (Teilauszug aus der Strong's Konkordanz Nr. H7965).
 
Amen und Amen.
 
Ein lebendiges und süßes Jahr 5779,
 
Daniel Glimm

Der Gelähmte an der schönen Pforte
 
In Bezug auf die Thematik über das Brechen mit alten Mustern und dem Aufenthalt im Zeitpunkt Gottes möchte ich auf die Bibelstelle aus Apostelgeschichte 3,1-10 eingehen, wo es um den Lahmen geht, der an der sogenannten schönen Pforte des Tempels saß und bettelte.
Er war von Geburt an gelähmt und wurde täglich von Personen aus seinem näheren Umfeld an diesen Ort getragen (vgl. Apostelgeschichte 3,2).
 
Apostelgeschichte 3,2:
2 Und es wurde ein Mann herbeigetragen, lahm von Mutterleibe; den setzte man täglich vor die Tür des Tempels, die da heißt die Schöne, damit er um Almosen bettelte bei denen, die in den Tempel gingen.
 
Der Gelähmte wurde über einen langen Zeitraum durch die Vorstellung bzw. Überzeugung der Mitmenschen aus seinem näheren Umfeld negativ beeinflusst, indem er sich mit seinem gelähmten Zustand abfand und dadurch an der schönen Tür zum Tempel täglich bettelte.
 
Er verband sich mit der falschen Vorstellung seiner Mitmenschen, die ihm deutlich machten, dass es keinen anderen Ausweg aus dem gelähmten Zustand geben würde als allein durch das Betteln ein wenig Geld zum Überleben zu erhalten.
 
Doch Gott hatte einen festgelegten Zeitpunkt der Heilung für den gelähmten Mann und das täglich, jedoch konnte er diesen als solchen nicht erkennen, weil er Beziehungen mit Menschen pflegte, die nicht an das übernatürliche Wirken Gottes und seine Zeiten glaubten.
 
Wenn Gott einen festgelegten Zeitpunkt bestimmt hat, ist es wichtig, dass dieser Zeitpunkt richtig beurteilt bzw. erkannt wird. Gott hatte wie bereits erwähnt für den Lahmen in der Vergangenheit immer wieder Zeitpunkte geschaffen, um ihm zu begegnen.
 
Das wird anhand des griechischen Wortes für „schön – hōrạịos deutlich, was soviel wie „rechtzeitig, pünktlich, schön, wundervoll, wohlgestaltet“ bedeutet. Es ist abgeleitet von dem griechischen Wurzelwort „hōra“, was unter anderem „eine bestimmte Zeit“ bzw. „einen Zeitpunkt“ meint. (Anm.: Teilauszug aus der Elberfleder Studienbibel zu dem griechischen Wort „hōrạịos – schön“ und dem Wort „hōra – Zeitpunkt“ mit der Wortschlüsselnummer: 5418* und 5417)
 
Da es sich bei dem Gelähmten um einen Mann handelte, der von Geburt an gelähmt war, wird deutlich, dass dieser über viele Jahre von Personen seines Umfelds an den Ort des Zeitpunkts Gottes getragen wurde, ohne eine übernatürliche Heimsuchung erlebt zu haben. Aufgrund seines Zustands entschied sich der gelähmte Mann von den Gläubigen, die in das Zentrum des himmlischen Vaters gingen zu betteln, indem er wusste, dass die Bewegung des Königreiches Gottes mit Wohlstand als auch Segen verknüpft ist.
 
Das Zentrum des himmlischen Vaters steht in diesem Kontext mit dem Tempel in Verbindung, weil Jesus als er auf der Erde lebte in seinen jungen Jahren darauf Bezug nahm (vgl. Lukas 2,46.49).
 
Lukas 2,46.49:
46 Und es begab sich nach drei Tagen, da fanden sie ihn im Tempel sitzen, mitten unter den Lehrern, wie er ihnen zuhörte und sie fragte. …
49 Und er sprach zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wisst ihr nicht, dass ich sein muss in dem, was meines Vaters ist?
 
Es ist kein Zufall, dass das Ereignis mit dem Gelähmten an der schönen Pforte in Verbindung mit dem Hinaufgehen der zwei Apostel steht, Petrus und Johannes, die dabei waren, sich in das Zentrum des himmlischen Vaters zu begeben, um in die Gemeinschaft mit ihm und den Heiligen zu intensivieren (vgl. Apostelgeschichte 3,1).
 
Apostelgeschichte 3,1:
1 Petrus aber und Johannes gingen hinauf in den Tempel um die neunte Stunde, zur Gebetszeit.
 
Zwei Arten von Gläubigen
 
Wenn man das Ereignis in einem prophetischen Kontext betrachtet, wird deutlich, dass zwei Arten von Gläubigen beschrieben werden, bei denen es sich erstens um Menschen handelt, die durch eine falsche Gesinnung in einem Status von Unreife gefangengehalten werden und dadurch nicht befähigt sind, weiter in das Zentrum Gottes mit all seinen Rechten und Privilegien einzutreten.
 
Dieser gelähmte Zustand wird durch einen religiösen Geist hervorgerufen, der das geistliche Wachstum sowie die Bewegung des Heiligen Geistes im Leben von Gläubigen aufhalten will.
 
Bei der zweiten Art handelt es sich um Gläubige, die sich in einem höheren Bereich geistlicher Autorität bewegen, weil sie sich der Verantwortung in der Sohnschaft Gottes bewusst sind und dadurch tiefe Erkenntnis erhalten sowie Intimität mit dem himmlischen Vater haben.
 
Was ist der religiöse Geist?
 
=> Bei dem religiösen Geist handelt es sich um eine dämonische Macht, die mit aller Gewalt den Veränderungsprozess der Gemeinde Jesu stoppen will.
Dieses Vorgehen bzw. dieser Angriff wird durch den religiösen Geist durch alle Zeitalter hindurch verübt.
Wenn man die buchstäbliche Bedeutung von Religion betrachtet, bedeutet das Wort „über göttliche Dinge nachzudenken“.
 
Weiterhin hat Wort „Religion” drei Bedeutungen im Wort Gottes: äußere religiöse Taten, wie Gebet und zur Kirche zu gehen; das Gefühl von absoluter Abhängigkeit ; und die Befolgung von moralischen Gesetzen als eine göttliche Institution.
 
Jakobus 1,26-27 definiert „Religion” vom christlichen Standpunkt aus:
 
Wenn jemand meint, er diene Gott, und hält seine Zunge nicht im Zaum, sondern betrügt sein Herz, so ist sein Gottesdienst nichtig.
Ein reiner und unbefleckter Gottesdienst vor Gott, dem Vater, ist der: die Waisen und Witwen in ihrer Trübsal besuchen und sich selbst von der Welt unbefleckt halten.”
 
Religion ist mit Anbetung verbunden und wenn sie rein ist, ist sie sehr kraftvoll. Wie auch immer, Religion ist auch definiert als ein organisatorisches System von Doktrin mit einem billigen Verhaltensmuster.
 
Das bedeutet, dass das Verhalten eine richtige Form von Anbetung zu demonstrieren hat. Das ist, wo wir uns von reiner und unbeschmutzter Religion in ein Ritual hineinbewegen. Dämonen von Doktrinen rauben den Menschen ihre Freiheit den heiligen Gott in Reinheit zu anbeten durch institutionelle Regeln und Vorschriften über Anbetung.
 
Der religiöse Geist widersteht besonders der apostolischen und prophetischen Salbung, weil Dämonen von Gott eingegebene Offenbarung und sein pionierendes Wesen für die Gemeinde hassen. Sie widerstehen den Gaben im Leib Christi, die offenbarende Freiheit zu den Gliedern des Leibes bringen. Sie versuchen die Offenbarungen der Apostel und Propheten zu steinigen, weil ihre offenbarenden Worte, Gottes Fundament in der Gemeinde Jesu für dieses Zeitalter etablieren.
 
1.Korinther 12,28 legt eine Ordnung von regierenden Gaben in der Gemeinde Jesu für den Sieg in der Welt fest. Diese Ordnung ist:
 
  1. Apostel und
  2. Propheten.
Religiöse Geister versuchen sich der Ordnung Gottes sowie seiner eingeleiteten Veränderung zu widersetzen.
 
Es ist der Geist Gottes, der den Gedanken und Gedankenprozessen von Menschen dabei behilflich ist, Veränderung auf der Erde umzusetzen. Es ist jedoch der fleischliche Verstand des Menschen, der sich dem entgegenstellt und in Feindschaft mit Gott ist (vgl. Galater 5,17).
 
Galater 5,17:
17 Denn das Fleisch begehrt auf gegen den Geist und der Geist gegen das Fleisch; die sind gegeneinander, sodass ihr nicht tut, was ihr wollt.
 
Religiöse Geister versuchen strategisches Denken für die Zukunft zu blockieren. Sie können Menschen in eine Routine bringen, oder in einen Trott, so dass sie nicht in eine Veränderung der heutigen Methoden, die mit Sieg verbunden sind, hineingehen wollen.
Im Neuen Testament, sollten die Jünger des HERRN eine Offenbarung darüber haben wie er ist, wer sie sind und wer ihre Feinde waren.
 
Durch Jesus Christus bekamen die Pharisäer bzw. Schriftgelehrten die Wahl, sich entweder der göttlichen Natur des Sohnes Gottes entgegenzustellen oder sich nach Jesus auszurichten. Es oblag ihnen, entweder die Regeln von Anbetung an der Stelle einzuhalten, wo Verhaltensänderungen in Anbetung stattfanden oder anzufangen im Geist und in der Wahrheit anzubeten. (Anm.: sinngemäßer Teilauszug aus dem Buch „Gottes Jetzt-Zeit für dein Leben”, Seite 113-116 von Chuck D. Pierce, ISBN: 0-8307-3834-7)
 
Religiosität und Armut
 
Der religiöse Geist bewirkt weitestgehend ein Armutsdenken in Gläubigen, das sie daran hindert in die direkte Gegenwart des himmlischen Vaters einzutreten. Das hat zur Folge, dass die betreffenden Gläubigen ihre Hilfe im Reichtum der Söhne Gottes suchen, anstatt in die Sohnschaft Gottes selbst einzutreten und diesen in der Gegenwart Gottes zu erhalten (vgl. Apostelgeschichte 3,2-3).
 
Apostelgeschichte 3,2-3:
2 Und es wurde ein Mann herbeigetragen, lahm von Mutterleibe; den setzte man täglich vor die Tür des Tempels, die da heißt die Schöne, damit er um Almosen bettelte bei denen, die in den Tempel gingen.
3 Als er nun Petrus und Johannes sah, wie sie in den Tempel hineingehen wollten, bat er um ein Almosen.
 
Solch ein Armutsdenken ist ein Fresser der Ressourcen Gottes und sollte in Liebe und der offenbarenden Wahrheit entsprechend adressiert (Anm.: konfrontiert, direkt angesprochen) werden, damit die betreffenden Gläubigen in die Sohnschaft Christi eintreten, um befähigt zu sein, ein Teil der Wirtschaft und Segnungen Gottes zu werden.
 
Die apostolische und prophetische Sichtweise
 
Es ist demnach die Kraft der apostolischen und prophetischen Sichtweise, die dazu führt, dass sich der lähmende Zustand auflöst und Gläubige aus einem Zyklus der Armut in den Zeitpunkt des Gedeihens Gottes nach Geist, Seele und Leib eintreten (vgl. Apostelgeschichte 3,4-6).
 
Apostelgeschichte 3,4-6:
4 Petrus aber blickte ihn an mit Johannes und sprach: Sieh uns an!
5 Und er sah sie an und wartete darauf, dass er etwas von ihnen empfinge.
6 Petrus aber sprach: Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher!
 
Bevor der Lahme seine Heilung empfangen konnte, um zu einem buchstäblichen Zeichen und Wunder für die Menschen seiner Umgebung zu werden, war es für ihn erforderlich in das apostolische und prophetische Licht Gottes zu blicken. Nur in der Änderung der Blickrichtung wurde er von seinem Licht erfüllt und von der Kraft Gottes berührt, damit er dem apostolischen Befehl folgen konnte (vgl. Apostelgeschichte 3,4.6-7 i.V.m. Lukas 11,34a-b).
 
Apostelgeschichte 3,4.6-7:
4 Petrus aber blickte ihn an mit Johannes und sprach: Sieh uns an! …
6 Petrus aber sprach: Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher!
7 Und er ergriff ihn bei der rechten Hand und richtete ihn auf. Sogleich wurden seine Füße und Knöchel fest, …
 
Lukas 11,34a-b:
34a-b Dein Auge ist das Licht des Leibes. Wenn nun dein Auge lauter ist, so ist dein ganzer Leib licht; …
 
Hierbei etablierten die erleuchteten „Augenblicke“ der Apostel gemeinsam mit dem zu dem Zeitpunkt unerleuchteten „Augenblick“ des Lahmen horizontal den Sieg des Kreuzes Jesu in der unsichtbaren Welt. Die Begründung liegt darin, weil der Lahme nach rechts und links mit seinen Augen schauen musste, um in die vier Augen der Apostel zu blicken.
 
Die vier Augen und die Tür
 
Die Zahl der beteiligten Augen war sechs und dieser Umstand deutet zunächst auf das neue Leben des Menschen hin, das für ihn kommen sollte, weil Gott den Menschen am sechsten Tag erschuf (vgl. 1.Mose 1,27.31).
 
1.Mose 1,27.31:
27 Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. …
31 Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. Da ward aus Abend und Morgen der sechste Tag.
 
Die vier Augen der Apostel bildeten die Tür für den Gelähmten, um in den höheren Bereich Gottes eintreten zu können, so ähnlich wie es Johannes erlebte als er im Buch der Offenbarung die Tür im Himmel geöffnet sah (vgl. Offenbarung 4,1).
 
Offenbarung 4,1:
1 Danach sah ich, und siehe, eine Tür war aufgetan im Himmel, und die erste Stimme, die ich mit mir hatte reden hören wie eine Posaune, die sprach: Steig herauf, ich will dir zeigen, was nach diesem geschehen soll.
 
Die Zahl „4“ steht in Verbindung mit dem hebräischen Buchstaben „Daleth“, welcher mit einer „geöffneten Zelttür“ bzw. einem „geöffneten Türflügel“ verbunden ist und zugleich ein Hinweis auf Jesus Christus ist, der die TÜR ist, um in die Versorgung und Gegenwart Gottes einzutreten (vgl. Johannes 10,9).
 
Johannes 10,9:
9 Ich (Anm.: Jesus Christus) bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden.
 
Die Aufforderung Gottes geistlich höher zu gehen
 
Zu den Zeitpunkten, wenn Gott eine Veränderung im Leib Jesu auf Erden herbeiführen möchte, bleibt es nicht aus, dass auch geistliche Leiter innerhalb des Leibes Jesu von Gott aufgefordert werden, sich auf eine höhere Ebene der Gemeinschaft und der geistlichen Entwicklung zu begeben, um mehr Fruchtbarkeit für sein Volk hervorzubringen (vgl. Apostelgeschichte 3,1).
 
Apostelgeschichte 3,1:
1 Petrus aber und Johannes gingen hinauf in den Tempel um die neunte Stunde, zur Gebetszeit.
 
Das hat zur Folge, dass es nicht im Leben von geistlichen Leitern ausbleibt, dass es zu entsprechenden Herausforderungen kommt, um den Willen und den Zeitpunkt Gottes im Leben von Menschen hervorzubringen. Diese Entwicklung befähigt sie in die apostolische und prophetische Anbetung (Anm.: Petrus und Johannes) im Zentrum Gottes sowie der wahren Gemeinschaft der Heiligen einzutreten (vgl. Apostelgeschichte 3,8-10).
 
Apostelgeschichte 3,8-10:
… 8 er sprang auf, konnte gehen und stehen und ging mit ihnen in den Tempel, lief und sprang umher und lobte Gott.
9 Und es sah ihn alles Volk umhergehen und Gott loben.
10 Sie erkannten ihn auch, dass er es war, der vor der Schönen Tür des Tempels gesessen und um Almosen gebettelt hatte; und Verwunderung und Entsetzen erfüllte sie über das, was ihm widerfahren war.
 
Unter den apostolischen Flügel Gottes kommen
 
Der zuvor Gelähmte begab sich unter die Autorität der apostolischen-prophetischen Allianz (Anm.: Petrus und Johannes) und erhielt Zugang in den Bereich von größerer Weisheit, weil er sich den Aposteln anschloss und ihnen in die Halle Salomos folgte, was zur großen Verwunderung des Volkes führte (vgl. Apostelgeschichte 3,11 i.V.m. 1.Könige 5,9-10).
 
Apostelgeschichte 3,11:
11 Als er sich aber zu Petrus und Johannes hielt, lief alles Volk zu ihnen in die Halle, die da heißt Salomos, und sie wunderten sich sehr.
 
1.Könige 5,9-10:
9 Und Gott gab Salomo sehr große Weisheit und Verstand und einen Geist, so weit, wie Sand am Ufer des Meeres liegt, 10 dass die Weisheit Salomos größer war als die Weisheit von allen, die im Osten wohnen, und als die Weisheit der Ägypter.
 
Die geographische Lage der Halle Salomos
 
Bei der Halle Salomos handelte es sich um die Säulenhalle auf der Ostseite des Tempels. Ihre geographische Lage prophezeite den Menschen, den neuen Tag des HERRN durch die Unterstützung des Geistes der Weisheit, der der Heilige Geist ist (Anm.: Im Osten geht die Sonne auf und kündigt den Tag an).
 
Diese Halle war auch der Ort, an dem Jesus als Messias die religiösen Führer konfrontierte, indem er von seinen hörenden Schafen, die seiner Stimme folgten aber auch über die Einheit mit seinem himmlischen Vater sprach (vgl. Johannes 10,23-30).
 
Johannes 10,23-30:
23 Und Jesus ging umher im Tempel in der Halle Salomos.
24 Da umringten ihn die Juden und sprachen zu ihm: Wie lange hältst du uns im Ungewissen? Bist du der Christus, so sage es frei heraus.
25 Jesus antwortete ihnen: Ich habe es euch gesagt und ihr glaubt nicht. Die Werke, die ich tue in meines Vaters Namen, die zeugen von mir.
26 Aber ihr glaubt nicht, denn ihr seid nicht von meinen Schafen.
27 Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; 28 und ich gebe ihnen das ewige Leben, und sie werden nimmermehr umkommen, und niemand wird sie aus meiner Hand reißen.
29 Mein Vater, der mir sie gegeben hat, ist größer als alles, und niemand kann sie aus des Vaters Hand reißen.
30 Ich und der Vater sind eins.
 
Das Ergebnis von freigesetzten Gläubigen unter der apostolischen Salbung
 
Die Bereicherung der Gläubigen, die sich zuvor über einen langen Zeitraum in einem gelähmten Zustand aufhielten und nun in der Freiheit und Ordnung des Geistes leben, hat zur Folge, dass es zu einem Erstaunen im Leib Jesu kommt, weil sie sich im richtigen apostolischen Zusammenschluss in dieser Zeit befinden und somit Anteil an der offenbarenden Gegenwart Gottes haben.
 
Hierbei handelt es sich um Gläubige, die mit den Facetten des Angesichts Gottes vertraut werden, bei denen es sich um folgende handelt:
 
  1. das Gesicht des Löwen => Das Gesicht des Löwen ist mit dem Geist des HERRN sowie dem Geist der Furcht des HERRN verbunden.
  2. das Gesicht des Stiers => Das Gesicht des Stiers ist verbunden mit dem Geist der Stärke.
  3. das Gesicht des Menschen => Das Gesicht des Menschen ist verbunden mit dem Geist des Verstandes und des Rates.
  4. das Gesicht des fliegenden Adlers => Das Gesicht des fliegenden Adlers steht in Verbindung mit dem Geist der Weisheit und der Erkenntnis.
Der Grund, warum die vier lebendigen Wesen bzw. deren Angesichter das Angesicht Gottes reflektieren ist, weil jedes Gesicht der vier Wesen ein bestimmtes Maß des Verlangens Gottes offenbart, um uns persönlich seinen Charakter mitzuteilen.
 
Weiterhin spiegeln die vier Gesichter der lebendigen Wesen das Angesicht Gottes wider, weil auch wir in das Aussehen verwandelt werden, auf das wir blicken (vgl. 2.Korinther 3,18).
 
2.Korinther 3,18:
18 Nun aber schauen wir alle mit aufgedecktem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn wie in einem Spiegel, und wir werden verklärt in sein Bild von einer Herrlichkeit zur andern von dem Herrn, der der Geist ist.
 
Es verhält sich ähnlich wie mit den Lämmern und Ziegen Jakobs zur Zeit von Laban, die auf die geschälten Holzstäbe schauten und auf diese Weise zu einer kraftvollen Herde wurden. Die Lämmer reflektierten jene Struktur der Stäbe, die sie um sich und vor sich sahen (vgl. 1.Mose 30,37-43).
 
1.Mose 30,37-43:
37 Und Jakob nahm frische Stäbe von Pappeln, Mandelbäumen und Platanen und schälte weiße Streifen daran aus, sodass an den Stäben das Weiße bloß wurde, 38 und legte die Stäbe, die er geschält hatte, in die Tränkrinnen, wo die Herden hinkommen mussten zu trinken, dass sie da empfangen sollten, wenn sie zu trinken kämen.
39 So empfingen die Herden über den Stäben und brachten Sprenklige, Gefleckte und Bunte.
40 Da sonderte Jakob die Lämmer aus und machte sich eigene Herden; die tat er nicht zu den Herden Labans.
41 Wenn aber die Brunstzeit der kräftigen Tiere war, legte er die Stäbe in die Rinnen vor die Augen der Herde, dass sie über den Stäben empfingen.
42 Aber wenn die Tiere schwächlich waren, legte er sie nicht hinein. So wurden die schwächlichen Tiere dem Laban zuteil, aber die kräftigen dem Jakob.
43 Daher wurde der Mann über die Maßen reich, sodass er viele Schafe, Mägde und Knechte, Kamele und Esel hatte.
 
Daraus folgern wir die Notwendigkeit für die kommende Zeit, dass es nicht ausreicht, eine Kenntnis von Jesus Christus zu haben, ohne eine leidenschaftliche Hingabe unter seine Führung. Diese Führung beinhaltet neben einer sich gegenseitigen Unterordnung und der Unterordnung unter sein Wort auch die Bereitschaft höhere Salbungen anzuerkennen und sich in die für einen selbst festgelegte Bestimmung zu begeben.
 
Letztere erkennen wir nur in der Bereitschaft die Augen unseres Herzens geöffnet nach oben zum Vater auszurichten, um dem Bilde seiner Herrlichkeit gleich gestaltet werden zu können. Während wir dies tun, müssen wir im Prozess von innerlicher Veränderung erkennen, was es loszulassen gilt und diese Haltung (Anm.: Blockaden aus der Vergangenheit, uns abhaltende Glaubensmuster) auch tatsächlich ablegen, um uns in der Freiheit des Geistes zu bewegen.
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm