Hinweis:
Die folgende Botschaft ist der letzte Teil von einer Lehre, die aus zwei Teilen besteht.
Es wird demnach empfohlen, die Botschaft chronologisch zu lesen.
Die folgende Botschaft ist der letzte Teil von einer Lehre, die aus zwei Teilen besteht.
Es wird demnach empfohlen, die Botschaft chronologisch zu lesen.
Der Geist von Elija und die auferweckten Söhne
Der Geist von Elija lässt tote Söhne wieder auferstehen, um die Beziehung zu ihren Vätern und auch umgekehrt wieder neu durch Wiederherstellung zu beleben (vgl. 1.Könige 17,17.19-22 i.V.m. Maleachi 3,23-24).
1.Könige 17,17.19-22:
17 Und nach diesen Geschichten wurde der Sohn seiner Hauswirtin (Anm.: der Witwe) krank und seine Krankheit wurde so schwer, dass kein Odem mehr in ihm blieb. ...
19 Er sprach zu ihr: Gib mir deinen Sohn! Und er nahm ihn von ihrem Schoß und ging hinauf ins Obergemach, wo er wohnte, und legte ihn auf sein Bett 20 und rief den HERRN an und sprach: HERR, mein Gott, tust du sogar der Witwe, bei der ich ein Gast bin, so Böses an, dass du ihren Sohn tötest?
21 Und er legte sich auf das Kind drei Mal und rief den HERRN an und sprach: HERR, mein Gott, lass sein Leben in dies Kind zurückkehren!
22 Und der HERR erhörte die Stimme Elias und das Leben kehrte in das Kind zurück, und es wurde wieder lebendig.
Maleachi 3,23-24:
23 Siehe, ich will euch senden den Propheten Elija, ehe der große und schreckliche Tag des HERRN kommt.
24 Der soll das Herz der Väter bekehren zu den Söhnen und das Herz der Söhne zu ihren Vätern, auf dass ich nicht komme und das Erdreich mit dem Bann schlage.
Die Konfrontation von Elija auf dem Berg Karmel und das Schawuotfest
Durch die Konfrontation Elijas auf dem Berg Karmel (Anm.: bedeutet „Fruchtgarten“) mit den falschen Propheten machte mir der Geist des HERRN deutlich, dass er, bevor er mit seiner Gegenwart auf Erden zunimmt, um eine lange Periode geistlicher Dürre zu beenden, eine heilige Konfrontation in seinem Leib durch prophetische Amtsträger bewirkt.
Dies schafft eine einheitliche und wahrhaftige Haltung im Herzen des Volkes Gottes, um den HERRN anzubeten und Zweifel zu beseitigen. Es ist eine Konfrontation der Liebe zur Wahrheit, die zu einem einheitlichen Aufbau der Herzen der Söhne Gottes führt, um den himmlischen Vater anzubeten (vgl. 1.Könige 18,21.30-39).
1.Könige 18,21.30-39:
21 Da trat Elija zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten? Ist der HERR Gott, so wandelt ihm nach, ist es aber Baal, so wandelt ihm nach. Und das Volk antwortete ihm nichts. ...
30 Da sprach Elija zu allem Volk: Kommt her zu mir! Und als alles Volk zu ihm trat, baute er den Altar des HERRN wieder auf, der zerbrochen war, 31 und nahm zwölf Steine nach der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs – zu dem das Wort des HERRN ergangen war: Du sollst Israel heißen – 32 und baute von den Steinen einen Altar im Namen des HERRN und machte um den Altar her einen Graben, so breit wie für zwei Kornmaß Aussaat, 33 und richtete das Holz zu und zerstückte den Stier und legte ihn aufs Holz.
34 Und Elija sprach: Holt vier Eimer voll Wasser und gießt es auf das Brandopfer und aufs Holz! Und er sprach: Tut es noch einmal! Und sie taten es noch einmal. Und er sprach: Tut es zum dritten Mal! Und sie taten es zum dritten Mal.
35 Und das Wasser lief um den Altar her und der Graben wurde auch voll Wasser.
36 Und als es Zeit war, das Speisopfer zu opfern, trat der Prophet Elija herzu und sprach: HERR, Gott Abrahams, Isaaks und Israels, lass heute kundwerden, dass du Gott in Israel bist und ich dein Knecht und dass ich das alles nach deinem Wort getan habe!
37 Erhöre mich, HERR, erhöre mich, damit dies Volk erkennt, dass du, HERR, Gott bist und ihr Herz wieder zu dir kehrst!
38 Da fiel das Feuer des HERRN herab und fraß Brandopfer, Holz, Steine und Erde und leckte das Wasser auf im Graben.
39 Als das alles Volk sah, fielen sie auf ihr Angesicht und sprachen: Der HERR ist Gott, der HERR ist Gott!
21 Da trat Elija zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten? Ist der HERR Gott, so wandelt ihm nach, ist es aber Baal, so wandelt ihm nach. Und das Volk antwortete ihm nichts. ...
30 Da sprach Elija zu allem Volk: Kommt her zu mir! Und als alles Volk zu ihm trat, baute er den Altar des HERRN wieder auf, der zerbrochen war, 31 und nahm zwölf Steine nach der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs – zu dem das Wort des HERRN ergangen war: Du sollst Israel heißen – 32 und baute von den Steinen einen Altar im Namen des HERRN und machte um den Altar her einen Graben, so breit wie für zwei Kornmaß Aussaat, 33 und richtete das Holz zu und zerstückte den Stier und legte ihn aufs Holz.
34 Und Elija sprach: Holt vier Eimer voll Wasser und gießt es auf das Brandopfer und aufs Holz! Und er sprach: Tut es noch einmal! Und sie taten es noch einmal. Und er sprach: Tut es zum dritten Mal! Und sie taten es zum dritten Mal.
35 Und das Wasser lief um den Altar her und der Graben wurde auch voll Wasser.
36 Und als es Zeit war, das Speisopfer zu opfern, trat der Prophet Elija herzu und sprach: HERR, Gott Abrahams, Isaaks und Israels, lass heute kundwerden, dass du Gott in Israel bist und ich dein Knecht und dass ich das alles nach deinem Wort getan habe!
37 Erhöre mich, HERR, erhöre mich, damit dies Volk erkennt, dass du, HERR, Gott bist und ihr Herz wieder zu dir kehrst!
38 Da fiel das Feuer des HERRN herab und fraß Brandopfer, Holz, Steine und Erde und leckte das Wasser auf im Graben.
39 Als das alles Volk sah, fielen sie auf ihr Angesicht und sprachen: Der HERR ist Gott, der HERR ist Gott!
Durch diese Konfrontation offenbarte Gott die guten und schlechten Früchte inmitten des Fruchtgartens (Anm.: Karmel).
Diese Konfrontation ist vergleichbar mit der Aussage aus Matthäus 13,39-43, wo Jesus Christus folgendes sagte:
„Der Feind, der es sät, ist der Teufel. Die Ernte ist das Ende der Welt. Die Schnitter sind die Engel.
Wie man nun das Unkraut ausjätet und mit Feuer verbrennt, so wird es auch am Ende der Welt gehen.
Der Menschensohn wird seine Engel senden, und sie werden sammeln aus seinem Reich alles, was zum Abfall verführt, und die da Unrecht tun, und werden sie in den Feuerofen werfen; da wird Heulen und Zähneklappern sein.
Dann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne in ihres Vaters Reich. Wer Ohren hat, der höre!“
Der Bereich der Konfrontation inmitten des Fruchtgartens
Elija kreierte inmitten des Fruchtgartens einen Bereich zur Konfrontation.
Es ist wirklich notwendig, dass das geschieht, denn wenn es unterlassen wird, fallen wir aus unserer Autorität bzw. aus der von uns ausgehenden Beziehung zu Gott.
Die Begründung liegt darin, weil es Adam war, der im Garten im Gebiet von Eden nicht der Schlange Einhalt gebot, so dass diese die Frau verführen konnte.
Es war der Auftrag Gottes an Adam, den Garten zu bestellen und zu bewachen (vgl. 1.Mose 2,15).
Es ist wirklich notwendig, dass das geschieht, denn wenn es unterlassen wird, fallen wir aus unserer Autorität bzw. aus der von uns ausgehenden Beziehung zu Gott.
Die Begründung liegt darin, weil es Adam war, der im Garten im Gebiet von Eden nicht der Schlange Einhalt gebot, so dass diese die Frau verführen konnte.
Es war der Auftrag Gottes an Adam, den Garten zu bestellen und zu bewachen (vgl. 1.Mose 2,15).
1.Mose 2,15:
15 Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.
15 Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.
Das bedeutet, dass wir uns als Volk Gottes nicht vor der alten Schlange fürchten dürfen, sondern sie konfrontieren müssen.
Wenn wir das tun, werden die Himmel für die Sache Gottes mit uns gemeinsam arbeiten!
Es ist unabdingbar einen Bereich zu besitzen bzw. zu etablieren, der eine reine und wahrhaftige Beziehung zum himmlischen Vater trägt.
Das Wanken wird durch die etablierte Ordnung Gottes und seine Wahrheit entfernt!
Dort, wo das Volk Gottes inmitten seines Fruchtgartens hinkt, ist es notwendig, sie mit ihrer wahren Identität in Jesus Christus auf ähnliche Weise wie Elija es tat, zu konfrontieren.
Elija tat es auf die Weise, indem er die zwölf Steine der Söhne Israels zur wahren Anbetung aufrichtete und so jedem einzelnen im Volk Gottes ihre Identität in Einheit vor Augen führte.
Elija tat es auf die Weise, indem er die zwölf Steine der Söhne Israels zur wahren Anbetung aufrichtete und so jedem einzelnen im Volk Gottes ihre Identität in Einheit vor Augen führte.
Das bedeutet, dass wenn z.B. ein Heiliger im Volk Gottes dem Stamm Gad zugeteilt ist, kann er nicht danach trachten zum Stamm Juda zu gehören.
Solch ein Verhalten würde ein Ungleichgewicht in den Leib Jesu bringen.
Jeder muss sich seiner von Gott bestimmten Position bzw. Charakters im Leib bewusst sein und sich auch dort aufhalten.
Solch ein Verhalten würde ein Ungleichgewicht in den Leib Jesu bringen.
Jeder muss sich seiner von Gott bestimmten Position bzw. Charakters im Leib bewusst sein und sich auch dort aufhalten.
Autoritätspersonen müssen in den richtigen Bereichen positioniert sein und wenn sie das sind, herrscht Frieden und Freiheit.
Wenn wir wissen, wer wir wirklich in Jesus Christus sind und unser Autoritätsfeld kennen, dann werden wir unsere Grenzen achten, was bedeutet, dass wir unser Verantwortungsfeld schützen und auch nicht in das Feld unseres Nächsten gehen.
Das bedeutet, dass wir Autorität über jeden bösen Einfluss haben, der in unser Autoritätsfeld eintreten will, um ihn des Ortes zu verweisen.
Das bedeutet, dass wir Autorität über jeden bösen Einfluss haben, der in unser Autoritätsfeld eintreten will, um ihn des Ortes zu verweisen.
Das ist genau die Vorgehensweise, die Elija tat. Er fragte das Volk Israel, zu wem sie gehören wollten und verwies damit auf ihren wankenden, geistlichen Zustand.
Inmitten von falscher Opferbereitschaft kreierte Elija mit einem wahrhaftigen und ungeteilten Herzen sowie echter Opferbereitschaft einen Ort der Anbetung, indem er den Altar aus zwölf Steinen, die die Söhne Jakobs und die Stämme Israels repräsentierten, aufrichtete (vgl. 1.Könige 18,30-32).
Diese etablierte Ordnung auf der Erde ließ Gott mit Feuer durch das Einschlagen eines Blitzes auf dem einheitlichen Altar Israels inmitten des Fruchtgartens antworten (vgl. 1.Könige 18,38).
1.Könige 18,38:
38 Da fiel das Feuer des HERRN herab und fraß Brandopfer, Holz, Steine und Erde und leckte das Wasser auf im Graben.
Die Taufe des Feuers
Für uns als Volk Gottes bedeutet es in dieser Zeit, dass es eine Taufe mit Feuer war, die eine zweischneidige Bewegung des Wortes Gottes gemäß Hebräer 4,12 hervorbrachte und kurze Zeit später auf die Ausgießung des Heiligen Geistes auf demselben Berg aufmerksam machte (vgl. 1.Könige 18,38-41 i.V.m. Lukas 3,16).
1.Könige 18,38-41:
38 Da fiel das Feuer des HERRN herab und fraß Brandopfer, Holz, Steine und Erde und leckte das Wasser auf im Graben.
39 Als das alles Volk sah, fielen sie auf ihr Angesicht und sprachen: Der HERR ist Gott, der HERR ist Gott!
40 Elija aber sprach zu ihnen: Greift die Propheten Baals, dass keiner von ihnen entrinne! Und sie ergriffen sie. Und Elia führte sie hinab an den Bach Kischon und tötete sie daselbst.
41 Und Elija sprach zu Ahab: Zieh hinauf, iss und trink; denn es rauscht, als wollte es sehr regnen.
Lukas 3,16:
… 16 antwortete Johannes und sprach zu allen: Ich taufe euch mit Wasser; es kommt aber einer, der ist stärker als ich, und ich bin nicht wert, dass ich ihm die Riemen seiner Schuhe löse; der wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.
Die etablierte göttliche Gerechtigkeit öffnet den Weg für eine große Ausgießung!
Diese zweischneidige Bewegung des Wortes Gottes etablierte Gerechtigkeit und aktivierte eine neue Bewegung von Autorität, weil Elija aufgrund des gehörten Klanges von Offenbarung der brüderlichen Bewegung des Vaters (Anm.: Der Name „Ahab“ bedeutet „Bruder des Vaters.“; vgl. Matthäus 12,50 i.V.m. Johannes 12,45; Johannes 14,9) anwies höher zu gehen, um später mit der Ausgießung von der Hand des Vaters herunterzukommen.
Seine Befolgung der Anweisungen Gottes brachte die Menschen an den Ort der Entscheidung, entweder um ihren Weg der falschen prophetischen Stimmen (Anm.: Manipulation) fortzusetzen oder um den Weg des Zeugnisses Jesu zu folgen (Anm.: wahre Prophetie; vgl. 1.Könige 18,41-46 i.V.m. Offenbarung 2,20; Offenbarung 19,10e).
1.Könige 18,41-46:
41 Und Elija sprach zu Ahab: Zieh hinauf, iss und trink; denn es rauscht, als wollte es sehr regnen.
42 Und als Ahab hinaufzog, um zu essen und zu trinken, ging Elija auf den Gipfel des Karmel und bückte sich zur Erde und hielt sein Haupt zwischen seine Knie 43 und sprach zu seinem Diener: Geh hinauf und schaue zum Meer! Er ging hinauf und schaute und sprach: Es ist nichts da. Elija sprach: Geh wieder hin, und der Diener ging wieder hin, siebenmal.
44 Und beim siebenten Mal sprach er: Siehe, es steigt eine kleine Wolke auf aus dem Meer wie eines Mannes Hand. Elija sprach: Geh hin und sage Ahab: Spann an und fahre hinab, damit dich der Regen nicht aufhält!
45 Und ehe man sich es versah, wurde der Himmel schwarz von Wolken und Wind und es kam ein großer Regen. Ahab aber fuhr hinab nach Jesreel.
46 Und die Hand des HERRN kam über Elija, und er gürtete seine Lenden und lief vor Ahab hin, bis er kam nach Jesreel.
41 Und Elija sprach zu Ahab: Zieh hinauf, iss und trink; denn es rauscht, als wollte es sehr regnen.
42 Und als Ahab hinaufzog, um zu essen und zu trinken, ging Elija auf den Gipfel des Karmel und bückte sich zur Erde und hielt sein Haupt zwischen seine Knie 43 und sprach zu seinem Diener: Geh hinauf und schaue zum Meer! Er ging hinauf und schaute und sprach: Es ist nichts da. Elija sprach: Geh wieder hin, und der Diener ging wieder hin, siebenmal.
44 Und beim siebenten Mal sprach er: Siehe, es steigt eine kleine Wolke auf aus dem Meer wie eines Mannes Hand. Elija sprach: Geh hin und sage Ahab: Spann an und fahre hinab, damit dich der Regen nicht aufhält!
45 Und ehe man sich es versah, wurde der Himmel schwarz von Wolken und Wind und es kam ein großer Regen. Ahab aber fuhr hinab nach Jesreel.
46 Und die Hand des HERRN kam über Elija, und er gürtete seine Lenden und lief vor Ahab hin, bis er kam nach Jesreel.
Offenbarung 2,20:
20 Aber ich habe gegen dich, dass du Isebel duldest, diese Frau, die sagt, sie sei eine Prophetin, und lehrt und verführt meine Knechte, Hurerei zu treiben und Götzenopfer zu essen.
20 Aber ich habe gegen dich, dass du Isebel duldest, diese Frau, die sagt, sie sei eine Prophetin, und lehrt und verführt meine Knechte, Hurerei zu treiben und Götzenopfer zu essen.
Offenbarung 19,10e:
… 10e Das Zeugnis Jesu aber ist der Geist der Weissagung.
Die Ausgießung Gottes bedarf einer Geburt!
Während Elija die übernatürliche Ausgießung mit seinen Ohren hörte, die mit dem Ende der Dürreperiode verbunden war, wusste er, dass es zuerst einer Bewegung von Regierungsautorität, die dem prophetischen Befehl Gottes gehorsam war, bedurfte, die durch König Ahab repräsentiert wurde, da er die Regierungsautorität zu dieser Zeit über Israel hatte.
König Ahab als siebenter König von Israel stellt für uns in dieser Zeit Menschen in Regierungsautorität dar, die sich ihrer Stellung als Brüder in Christus und der Beziehung zum Vater bewusst sind.
Sie leben nicht nach ihrem Willen, sondern nach dem Willen Gottes, indem sie seiner Anweisung durch den ihnen von ihm zugewiesenen Propheten folgen. Sie gehen an einen höheren Ort, d.h. die Gemeinschaft mit Gott, dem Vater, ähnlich wie Mose, Aaron, Nadab und Abihu und die siebzig Ältesten des Volkes Israel, als sie auf den Berg Sinai gingen, um in Gottes Gegenwart zu essen (vgl. 1.Könige 18,41 i.V.m. 2.Mose 24,9-11).
1.Könige 18,41:
41 Und Elia sprach zu Ahab: Zieh hinauf, iss und trink; denn es rauscht, als wollte es sehr regnen.
2.Mose 24,9-11:
9 Da stiegen Mose und Aaron, Nadab und Abihu und siebzig von den Ältesten Israels hinauf 10 und sahen den Gott Israels. Unter seinen Füßen war es wie eine Fläche von Saphir und wie der Himmel, wenn es klar ist.
11 Und er reckte seine Hand nicht aus wider die Edlen Israels. Und als sie Gott geschaut hatten, aßen und tranken sie.
Das bedeutet für uns als Volk Gottes in dieser Zeit, dass wenn es zu der großen Ausgießung des Geistes Gottes auf der Erde kommen soll, wie es der HERR durch die Propheten verheißen hat (vgl. Jesaja 11,9 i.V.m. Habakuk 2,14), bedarf es zuerst Personen in Leitungspositionen, die an einen höheren geistlichen Ort gehen, so ähnlich wie sich die Jünger in Jerusalem auf das Wort von Jesus Christus hin im Obergemach zu Schawuot/Pfingsten versammelten (vgl. Lukas 24,49 i.V.m. Apostelgeschichte 1,13).
Lukas 24,49:
49 Und siehe, ich will auf euch herab senden, was mein Vater verheißen hat. Ihr aber sollt in der Stadt bleiben, bis ihr ausgerüstet werdet mit Kraft aus der Höhe.
Apostelgeschichte 1,13:
13 Und als sie hineinkamen, stiegen sie hinauf in das Obergemach des Hauses, …
Die Geburtshaltung der Propheten
Während das geschieht, befinden sich die Propheten im Leib Jesu in einer Geburtshaltung von Gebet auf einer „unteren Ebene“, die mit Demut verknüpft ist, welche die Pionierebene sowie die Ebene der neuen Generation ist, um einen neuen Verbund von Zeit zu kreieren, der Beschleunigung in sich trägt (vgl. 2.Petrus 3,11-12a).
2.Petrus 3,11-12a (Rev. Elberfelder):
11 Da dies alles so aufgelöst wird, was für Leute müsst ihr dann sein in heiligem Wandel und Gottseligkeit, 12a indem ihr die Ankunft des Tages Gottes erwartet und beschleunigt, …
Elija war sich im Klaren darüber, dass es zu einer übernatürlichen Beschleunigung der Zeit kommen würde, was er durch seine Geburtshaltung offenbarte.
Ich persönlich bin davon überzeugt, dass Elija den Glauben dafür hatte, durch sein Gebet und seine Positionierung auf dem Berg Karmel die Zeiten Gottes zu beschleunigen, indem er sie übernatürlich durch die Kraft des Glaubens verband.
Das wird dadurch deutlich, weil Elija sich auf einer unteren Ebene des Berges (Anm.: die Ebene der geistlichen Geburt für eine neue Ausgießung des Heiligen Geistes) aufhielt und seinen Kopf zwischen seine Knie brachte sowie seinen Diener siebenmal zur Spitze des Berges (Anm.: die Ebene der Herrlichkeit) sandte, wo sich Ahab, der siebente König Israels aufhielt, um nach der Manifestation von der Hand des Vaters Ausschau zu halten (vgl. 1.Könige 18,42-44).
Das wird dadurch deutlich, weil Elija sich auf einer unteren Ebene des Berges (Anm.: die Ebene der geistlichen Geburt für eine neue Ausgießung des Heiligen Geistes) aufhielt und seinen Kopf zwischen seine Knie brachte sowie seinen Diener siebenmal zur Spitze des Berges (Anm.: die Ebene der Herrlichkeit) sandte, wo sich Ahab, der siebente König Israels aufhielt, um nach der Manifestation von der Hand des Vaters Ausschau zu halten (vgl. 1.Könige 18,42-44).
1.Könige 18,42-44:
42 Und als Ahab hinaufzog, um zu essen und zu trinken, ging Elija auf den Gipfel des Karmel und bückte sich zur Erde und hielt sein Haupt zwischen seine Knie 43 und sprach zu seinem Diener: Geh hinauf und schaue zum Meer! Er ging hinauf und schaute und sprach: Es ist nichts da. Elija sprach: Geh wieder hin, und der Diener ging wieder hin, siebenmal.
44 Und beim siebenten Mal sprach er: Siehe, es steigt eine kleine Wolke auf aus dem Meer wie eines Mannes Hand. Elija sprach: Geh hin und sage Ahab: Spann an und fahre hinab, damit dich der Regen nicht aufhält!
Die Geburtshaltung von Elija
Wenn wir die Positionierung von Elija auf dem Berg Karmel und seine geistliche Geburtshaltung betrachten sowie seinen Leib (Anm.: Kopf, Knie und Füße) in die drei von Gott festgesetzten Festzeiten gemäß 2.Mose 23,14-17 einteilen, bei denen es sich um:
- das Pessachfest/Sieg Jesu am Kreuz im ersten biblischen Monat „Abib/ Nissan“ (Anm.: die Füße von Elija; Fuß des Berges Karmel),
- das Schawuot-/ Pfingstfest im dritten biblischen Monat „Siwan“ (Anm.: die Knie von Elija; Gebetsort von Elija auf dem Berg Karmel) und
- das Sukkot-/ Laubhüttenfest im siebenten biblischen Monat „Ethanim/ Tischri“ handelt (Anm.: der Kopf von Elija; die Spitze des Berges Karmel),
ist daran zu erkennen, dass Elija durch seine Fürbitte die herrliche Manifestation Gottes des siebenten Monats in die Zeit von Schawuot/Pfingsten brachte, da der sogenannte Kopf des Jahres „Rosch ha-Schana“ sich im siebenten Monat des biblischen Kalenders befindet, wo ebenfalls das Laubhüttenfest stattfindet, welches auch das Fest der Herrlichkeit genannt wird.
2.Mose 23,14-17:
14 Dreimal im Jahr sollt ihr mir ein Fest feiern: 15 Das Fest der Ungesäuerten Brote sollst du so halten, dass du sieben Tage ungesäuertes Brot isst, wie ich dir geboten habe, im Monat Abib, denn zu dieser Zeit bist du aus Ägypten gezogen (Anm.: Pessach) – erscheint aber nicht mit leeren Händen vor mir! –, 16 und das Fest der Ernte, der Erstlinge deiner Früchte, die du auf dem Felde gesät hast (Anm.: Schawuot – Fest der Wochen/Pfingsten), und das Fest der Lese am Ausgang des Jahres, wenn du den Ertrag deiner Arbeit eingesammelt hast vom Felde (Anm.: Sukkot-/ Laubhüttenfest).
17 Dreimal im Jahre soll erscheinen vor dem HERRN, dem Herrscher, alles, was männlich ist unter dir.
14 Dreimal im Jahr sollt ihr mir ein Fest feiern: 15 Das Fest der Ungesäuerten Brote sollst du so halten, dass du sieben Tage ungesäuertes Brot isst, wie ich dir geboten habe, im Monat Abib, denn zu dieser Zeit bist du aus Ägypten gezogen (Anm.: Pessach) – erscheint aber nicht mit leeren Händen vor mir! –, 16 und das Fest der Ernte, der Erstlinge deiner Früchte, die du auf dem Felde gesät hast (Anm.: Schawuot – Fest der Wochen/Pfingsten), und das Fest der Lese am Ausgang des Jahres, wenn du den Ertrag deiner Arbeit eingesammelt hast vom Felde (Anm.: Sukkot-/ Laubhüttenfest).
17 Dreimal im Jahre soll erscheinen vor dem HERRN, dem Herrscher, alles, was männlich ist unter dir.
Elija brachte das übernatürliche Rauschen in seinen Ohren (Anm.: die übernatürliche Ausgießung Gottes) in die Position seiner Knie (Anm.: die Manifestation der Ausgießung Gottes auf der Erde).
Deshalb bin ich überzeugt, dass die Zeit von Schawuot/Pfingsten ein Zeitfenster ist, in der der HERR die Dinge beschleunigt, um seine Herrlichkeit auf der Erde unter seinem Volk zu intensivieren, die mit seinem geheimen Wesen verbunden ist (vgl. 1.Könige 8,2.10-13).
1.Könige 8,2.10-13:
2 Und es versammelten sich beim König Salomo alle Männer in Israel am Fest im Monat Ethanim, das ist der siebente Monat. ...
10 Als aber die Priester aus dem Heiligen gingen, erfüllte die Wolke das Haus des HERRN, 11 so dass die Priester nicht zum Dienst hinzutreten konnten wegen der Wolke; denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Haus des HERRN.
12 Da sprach Salomo: Die Sonne hat der HERR an den Himmel gestellt; er hat aber gesagt, er wolle im Dunkel wohnen.
13 So habe ich nun ein Haus gebaut dir zur Wohnung, eine Stätte, dass du ewiglich da wohnest.
Die Phase der Beschleunigung
Das bedeutet, dass dieser Zusammenschluss von Zeit dazu beiträgt, dass das prophetische Volk Gottes in eine Phase der Beschleunigung eintritt, die mit Wahrheit im Wort Gottes gekoppelt ist und zugleich ein großes Maß von Herrlichkeit trägt (vgl. 1.Könige 18,46 i.V.m. Epheser 6,14a).
1.Könige 18,46:
46 Und die Hand des HERRN kam über Elija, und er gürtete seine Lenden und lief vor Ahab hin, bis er kam nach Jesreel.
46 Und die Hand des HERRN kam über Elija, und er gürtete seine Lenden und lief vor Ahab hin, bis er kam nach Jesreel.
Epheser 6,14a:
14a So steht nun fest, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit …
Die rechte Hand Gottes
Es geht um die Bewegung der rechten Hand Gottes, die Jesus Christus ist (vgl. Markus 16,19 i.V.m. Kolosser 3,1).
Markus 16,19:
19 Nachdem der Herr Jesus mit ihnen geredet hatte, wurde er aufgehoben gen Himmel und setzte sich zur Rechten Gottes.
Kolosser 3,1:
1 Seid ihr nun mit Christus auferstanden, so sucht, was droben ist, wo Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes.
Es ist die Hand, die Heilung, Befreiung und Rettung zu den Menschen bringt und diese für den Plan seines himmlischen Vaters beruft sowie einsetzt (vgl. 2.Mose 33,22-23 i.V.m. Jesaja 53,4-5; Markus 5,23; 1.Korinther 12,28; Epheser 4,11).
2.Mose 33,22-23:
22 Und es wird geschehen, wenn meine Herrlichkeit vorüberzieht, dann werde ich dich in die Felsenhöhle stellen und meine Hand schützend über dich halten, bis ich vorübergegangen bin.
23 Dann werde ich meine Hand wegnehmen, und du wirst mich von hinten (Anm.: Rücken) sehen; aber mein Angesicht darf nicht gesehen werden.
Jesaja 53,4-5:
4 Fürwahr, er (Anm.: Jesus Christus) trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre.
5 Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.
Markus 5,23:
… 23 und bat ihn sehr und sprach: Meine Tochter liegt in den letzten Zügen; komm doch und lege deine Hände auf sie, damit sie gesund werde und lebe.
Epheser 4,11:
11 Und er (Anm.: Jesus Christus) hat einige als Apostel eingesetzt (Anm.: als Gaben gegeben), einige als Propheten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer, …
Amen und Amen.
In Seiner Weisheit,
Daniel Glimm